Wir feiern fünfjähriges Jubiläum

Am 8. Juni 2016 wurde an der HTWK Leipzig das Graduiertenzentrum eröffnet.
Als erste Graduierteneinrichtung an einer Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Sachsen hat die Hochschule damit ein deutliches Bekenntnis zur Förderung ihres wissenschaftlichen Nachwuchses abgegeben.

In den vergangenen Jahren haben wir viel erreicht: Über 50 Promotionen wurden erfolgreich abgeschlossen, 34 Stipendien vergeben, fünf Postdocs gefördert, drei Nachwuchsforschungsgruppen gefördert und über 80 Qualifizierungskurse durchgeführt. Zudem haben wir viele strukturelle Verbesserungen für Nachwuchsforschende an der HTWK Leipzig erzielen können.

Das Graduiertenzentrum dankt allen aktuellen und ehemaligen Mitarbeitenden sowie den vielen Personen in der Hochschule und darüber hinaus, die das GradZ auf diesem Weg begleitet und unterstützt haben!

Grußworte des Rektors und des Prorektors für Forschung

Prof. Dr. rer. pol. Mark Mietzner

Prof. Dr.-Ing. Ralf Thiele

Stimmen von Nachwuchsforschenden an der HTWK Leipzig

Franz Anders

Franz Anders erforscht Methoden zur automatischen Schmerzerkennung von Säuglingen. Beim Abschluss seiner Promotion unterstützt ein professionelles Schreibcoaching.

Marc Gebhardt

Marc Gebhardt erforscht die experimentelle Bestimmung von Materialeigenschaften des Beckens.
Dafür wird er wird mit einem HTWK-Promotionsstipendium gefördert.

Dr. Florian Wallburg

Florian Wallburg ist Postdoc und Nachwuchsgruppenleiter der Forschungsgruppe SmartKMU. Gefördert wird das Projekt vom Europäischen Sozialfonds.

Willi Zschiebsch

Willi Zschiebsch promoviert seit Anfang Juni 2021 an der Fakultät Ingenieur-wissenschaften. Seine Forschung wird mit einem Promotionsstipendium der HTWK gefördert.

Dr. Marina Block

Marina Block forscht mit einem DAAD-Stipendium am Institut für Hochbau, Baukonstruktion und Bauphysik. Zuvor hat sie an der HTWK Leipzig und der Universität Neapel promoviert.

Stefanie Penzel

Stefanie Penzel erforscht die Erfassung von Messunsicherheiten der Vor-Ort Analytik zum optimierten Umwelt-Monitoring. Gefördert wird sie mit einem ESF-Promotionsstipendium.

Maik Wolf

Maik Wolf ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät Ingenieur-wissenschaften. Er erforscht, wie der Zustand von Straßenbahnen mit Sensoren überprüft werden kann.

Friederike Frieler

Friederike Frieler promoviert zum Resilienzdenken in der lokalen Wohnungspolitik. Gefördert wird sie mit einem Promotionsabschlussstipendium der HTWK.

Tom Radisch

Tom Radisch ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Nachwuchsfor-schungsgruppe DigiTransSachs. Er promoviert über Planungsmethoden des Building Information Modeling.

Vivien Zschammer

Vivien Zschammer promoviert seit April 2021 an der Fakultät für Informatik und Medien zum Einfluss politischer Meinungsbildung durch Influencer in Social Media.