Curriculum CompeTE+

Im Rahmen des Qualifizierungsprogramms CompeTE+ bieten wir Kurse aus unseren Modulbereichen in regelmäßigen Abständen innerhalb von einem bzw. zwei Jahren an.

Über dieses Curriculum hinaus organisieren wir verschiedene Specials, die einmalig oder in unregelmäßigen Abständen stattfinden. Auch hierzu können Sie sich mit Ihren Veranstaltungswünschen gern an uns wenden.

Auf dieser Seite finden Sie das Curriculum CompeTE+ mit allen wichtigen Informationen zu den Kursen geordnet nach Modulen (danach alphabetisch) sowie bisherige Specials.
Bitte beachten Sie, dass wir unser Curriculum stetig weiterentwickeln, weshalb sich die inhaltliche Beschreibung und weitere Daten ggf. ändern können.

 

↓ Modul Wissenschaftliches Arbeiten

↓ Modul Management

↓ Modul Lehre und Didaktik

↓ Modul Forschungsfinanzierung

↓ Modul Forschungskommunikation

↓ Bisherige Specials

Academic Presentation Skills

Inhalt:

In diesem Workshop können Sie Ihre Präsentationsfertigkeiten auf Englisch üben und durch individuelles Feedback der Dozentin verbessern. Zudem besprechen Sie Aspekte der interkulturellen Kommunikation auf internationalen Konferenzen. Der Kurs findet komplett in englischer Sprache statt.

Themen:

  • Kurze Präsentation der Teilnehmer
  • Beispielpräsentationen
  • Bedeutung interkultureller Kommunikation

Veranstaltungsart: Workshop

Angebotsrhytmus: Alle zwei Jahre

Arbeitsumfang: 6 AE

Zielgruppe: Promovierende, Postdocs

Empfehlung Promotionsphase:  Forschungs- und Schreibphase

Nach oben

Academic Writing

Inhalt:

Das Publizieren in englischer Sprache ist für eine wissenschaftliche Karriere unerlässlich. Dazu lernen Sie in diesem Kurs die wichtigsten stilistischen Besonderheiten kennen, die Sie beachten müssen, wenn Sie Artikel für englischsprachige Fachzeitschriften oder Konferenzen verfassen. Der Kurs findet komplett in englischer Sprache statt.

Themen:

  • Unterschiede zwischen englisch- und deutschsprachigen Publikationen
  • Auswahl der geeigneten Vokabeln und Formulierungen
  • Formale Anforderungen an englischsprachige Artikel

Veranstaltungsart: Workshop

Angebotsrhytmus: Alle zwei Jahre

Arbeitsumfang: 8 AE

Zielgruppe: Promovierende, Postdocs

Empfehlung Promotionsphase:  Forschungs- und Schreibphase

Nach oben

Citavi-Grundlagen

Inhalt:

Die Schulung vermittelt Ihnen die wichtigsten Funktionen des Literaturverwaltungsprogramms Citavi. Das Programm hilft Ihnen, Literatur zu recherchieren, Quellen und Zitate zu ordnen und Ihre weiteren Arbeitsschritte zu planen. Damit können Sie ganz komfortabel den Überblick über einen wachsenden Berg an Literatur, Zitaten und Aufgaben behalten.

Themen:

  • Grundlegenden Funktionen von Citavi
  • Erstellen von Literaturverzeichnissen
  • Integration von Zitaten in Texte

Veranstaltungsart: Schulung

Angebotsrhytmus: Jährlich

Arbeitsumfang: 2 AE

Zielgruppe: Promovierende

Promotionsphase:  Vorbereitungs- und Einstiegsphase

Nach oben

Datenbankrecherche

Inhalt:

Die Hochschulbibliothek bietet Zugang zu einer Vielzahl an lizenzierten und freien Fachdatenbanken. Das Angebot umfasst sowohl bibliographische als auch Fakten- und Volltextdatenbanken. Je nach fachlichem Hintergrund der TeilnehmerInnen werden in dieser Schulung ausgewählte Datenbanken und die Recherchemöglichkeiten vorgestellt.

Themen:

  • Vorstellung ausgewählter Datenbanken je nach fachlichem Hintergrund der Teilnehmenden
  • Recherchemöglichkeiten

Veranstaltungsart: Schulung

Angebotsrhytmus: Jährlich

Arbeitsumfang: 2 AE

Zielgruppe: Promovierende

Empfehlung Promotionsphase: Vorbereitungs- und Einstiegsphase

Nach oben

Gute wissenschaftliche Praxis

Inhalt:

Wissenschaftliches Arbeiten, Forschung und Publizieren unterliegen den Regeln guter wissenschaftlicher Praxis. In diesem Crashkurs erhalten Sie einen Überblick über diese Richtlinien sowie über den Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten.

Themen:

  • Regeln guter wissenschaftlicher Praxis
  • Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten
  • Plagiate

Veranstaltungsart: Workshop

Angebotsrhytmus: Alle zwei Jahre

Arbeitsumfang: 2 AE

Zielgruppe: Promovierende

Empfehlung Promotionsphase: Vorbereitungs- und Einstiegsphase

Nach oben

Publikationsstrategien für wissenschaftliche Texte

Inhalt:

In diesem Workshop erfahren Sie, was Sie bei der Publikation Ihrer Forschungsergebnisse beachten müssen. Im ersten Teil geht es um die Dissertation als Buch, im zweiten um Publikationen in Fachjournalen. Zudem erhalten Sie in Form von „Crashkursen“ das wichtigste „Basiswissen für AutorInnen“, zum Beispiel zum Urheberrecht, zu Open Access, zu Verwertungsgesellschaften und Verlagsverträgen.

Themen:

  • Druckkostenzuschüsse, VG Wort, Verlagsverträge
  • Einführung in das aktuelle Urheberrecht
  • Open-Access
  • Vorabveröffentlichungen von Teilen der Dissertation
  • Peer-Reviews
  • Gute wissenschaftliche Praxis beim Publizieren

Veranstaltungsart: Workshop

Angebotsrhytmus: Alle zwei Jahre

Arbeitsumfang: 10 AE

Zielgruppe: Promovierende

Empfehlung Promotionsphase:  Forschungs- und Schreibphase

 

Was ist gute Wissenschaft? Grundlagen der Wissenschaftstheorie

Inhalt:

Wie können Hypothesen wissenschaftlich überprüft werden? Was sind wissenschaftliche Methoden? Und was ist eigentlich Wissenschaft? In diesem Vortrag werden Ihnen anhand von zahlreichen Beispielen und Experimenten wissenschaftsgeschichtliche und wissenschaftstheoretische Grundlagen vorgestellt. Sie werden dabei verschiedene Denktraditionen und -schulen sowie wichtige Begriffe wissenschaftlichen Arbeitens wie Induktion, Deduktion, Empirie oder Falsifikation kennenlernen.

Themen:

  • Wissenschaftsgeschichte
  • Wissenschaftlicher Fortschritt
  • Tatsachen und Experimente
  • Induktion – Deduktion
  • Denkschulen und -traditionen (Kuhn, Popper, Lakatos, Feyerabend)

Veranstaltungsart: Vortrag

Angebotsrhytmus: Jährlich

Arbeitsumfang: 5 AE

Zielgruppe: Promovierende, Masterstudierende

Empfehlung Promotionsphase:  Vorbereitungs- und Einstiegsphase

Wissenschaftliches Schreiben

Inhalt:
In diesem Workshop erhalten Sie Hinweise und Anregungen für die Erarbeitung Ihrer Texte. Dazu lernen Sie die Grundlagen sowie die Methoden des wissenschaftlichen Schreibens kennen, mit denen Sie Ihre Dissertation und Fachartikel ergebnisorientiert erarbeiten können. Der Workshop ist offen für Promovierende aller Fachrichtungen, der Schwerpunkt liegt dabei auf den Ingenieur- und Naturwissenschaften.

Themen:

  • Aufgabenstellung/Exposé
  • Inhalte von wissenschaftlichen Texten
  • Struktur und Aufbau von wissenschaftlichen Texten
  • Normen/Anforderungen an wissenschaftliche Texte
  • Erarbeitung einer Rohfassung
  • Umgang mit Schreibblockaden
  • Arbeitsschritte der Textproduktion
  • Zeitmanagement

Veranstaltungsart: Workshop

Angebotsrhytmus: Jährlich

Arbeitsumfang: 16 AE

Zielgruppe: Promovierende

Empfehlung Promotionsphase: Vorbereitungs- und Einstiegsphase

Nach oben

Zeitmanagement

Inhalt:

DoktorandInnen und MitarbeiterInnen in Forschungsprojekten müssen den Spagat zwischen den eigenen Ansprüchen an die Arbeit und den Erwartungen seitens des Betreuers oder Projektleiters meistern, ohne dass ihr Privatleben auf der Strecke bleibt. Die Fähigkeit zur Selbstorganisation und ein gutes Zeitmanagement sind dabei wichtige Voraussetzungen. Das Training vermittelt Ihnen Herangehensweisen und Methoden, die Ihnen helfen, diese Herausforderung zu bewältigen.

Themen:

  • Methoden zur Stressreduktion
  • Effiziente Arbeitstechniken und -methoden 
  • Selbstanalyse der persönlichen Ist-Situation
  • Präsentation mit Best Practice-Lösungen

Veranstaltungsart: Workshop

Angebotsrhytmus: Alle zwei Jahre

Arbeitsumfang: 14 AE

Zielgruppe: Promovierende, Postdocs

Empfehlung Promotionsphase:  Vorbereitungs- und Einstiegsphase

Nach oben

Erfolgreich führen

Inhalt:
Was zeichnet eine gute Führungskraft aus? Und wie können Sie selbst eine gute Führungskraft sein? In diesem Seminar erfahren Sie, welchen persönlichen Führungsstil Sie unbewusst bevorzugen und welche anderen Arten zu führen darüber hinaus erfolgreich sein können. Zudem setzen Sie sich mit den besonderen Herausforderungen von Führung international besetzter Teams auseinander.

Themen:

  • Eigenes Grundverständnis von Führungsrolle und -verhalten
  • Überblick Führungsstile und kooperatives Führen
  • Mitarbeiter- und Kritikgespräche
  • Mitarbeitermotivation
  • Grundlagen der Verhandlungsführung

Veranstaltungsart: Workshop

Angebotsrhytmus: Alle zwei Jahre

Arbeitsumfang: 20 AE

Zielgruppe: Promovierende, Postdocs

Empfehlung Promotionsphase:  Abschlussphase

Nach oben

Grundlagen Projektmanagement

Inhalt:
Die Fähigkeit zur Planung und Durchführung von Projekten ist eine wichtige Schlüsselkompetenz für UnternehmerInnen und WissenschaftlerInnen. In diesem Grundkurs erarbeiten Sie sich die wichtigsten Begriffe, Methoden und Instrumente des Projektmanagements anhand eines eigenen Beispielsprojekts. Darüber hinaus setzen Sie sich im Kurs mit den Herausforderungen und Chancen interner und externer Projektkommunikation auseinander.

Themen:

  • Grundbegriffe des Projektmanagements
  • Zieldefinition und Umfeldanalyse
  • Kosten- und Ressourcenplanung
  • Steuerung und Kontrolle im Projekt
  • Projektabschluss
  • Teamrollen und -prozesse

Veranstaltungsart: Workshop

Angebotsrhytmus: Alle zwei Jahre

Arbeitsumfang: 14 AE

Zielgruppe: Promovierende, Postdocs

Empfehlung Promotionsphase: Vorbereitungs- und Einstiegsphase

Nach oben

Konfliktmanagement

Inhalt:
Im Workshop beschäftigen Sie sich mit der Entstehung von Konflikten und Ihrem persönlichen Konfliktverhalten. Sie erweitern Ihre Fähigkeit zur Konfliktlösung und lernen, wie Sie konstruktiv die Initiative ergreifen und Gespräche in Konfliktfällen führen können.

Themen:

  • Entstehung von Konflikten
  • Grundlagen des Konfliktmanagements
  • Konfliktarten und Lösungsansätze
  • Reflexion des eigenen Konfliktverhaltens
  • Leitfaden zum konstruktiven Ansprechen von Kritik
  • Gesprächsführung im Konfliktfall

Veranstaltungsart: Workshop

Angebotsrhytmus: Alle zwei Jahre

Arbeitsumfang: 16 AE

Zielgruppe: Promovierende, Postdocs

Empfehlung Promotionsphase:  Forschungs- und Schreibphase

Nach oben

Team-Management

Inhalt:
Was genau bedeutet es, teamfähig zu sein? Wie kann ich ein Team führen, wenn ich selbst Teil davon bin? Wie stelle ich ein Team zusammen, wenn ich darauf Einfluss nehmen kann? Und wie gehe ich mit einem Team um, mit dem ich zwar arbeiten (können) muss, welches aber andere zusammengestellt haben? Auf diese und weitere Fragen geht der Workshop anhand von theoretischem Input und praktischen Übungen ein.

Themen:

  • Teamführung als Teammitglied
  • Zusammenstellung eines Teams
  • Führung von bestehenden Teams

Veranstaltungsart: Workshop

Angebotsrhytmus: Alle zwei Jahre

Arbeitsumfang: 20 AE

Zielgruppe: Promovierende, Postdocs

Empfehlung Promotionsphase:  Abschlussphase

Nach oben

Unternehmensgründungen aus der Hochschule

Inhalt:
In der Veranstaltung erhalten Sie anhand praktischer Beispiele einen allgemeinen Überblick, wie eine Idee oder Erfindung erfolgreich als Unternehmen ausgegründet werden kann.

Themen:

  • Case Studies zu erfolgreichen und nicht erfolgreichen Ausgründungen: Kennenlernen der Herausforderungen und Lösungswege
  • Rechtliche Grundlagen, Haftungsrisiken sowie Maßnahmen zur Minimierung der Risiken
  • Finanzierungsmöglichkeiten und Fördermittel für Gründer

Veranstaltungsart: Crashkurs

Angebotsrhytmus: Alle zwei Jahre

Arbeitsumfang: 4 AE

Zielgruppe: Masterstudierende, Promovierende, Postdocs

Empfehlung Promotionsphase:  Abschlussphase

Nach oben

Verhandlungstraining – Sicher verhandeln

Inhalt:
In diesem Workshop lernen Sie einfach umzusetzende Strategien zur fairen und effektiven Verhandlungsführung, die in praxisnahen Übungen und mit individuellem Feedback vertieft werden.

Themen:

  • Relevante Wirkungsfaktoren der Kommunikation im Verhandlungskontext
  • Weiche vs. harte Verhandlungsstile
  • Verhandeln nach dem Harvard-Konzept
  • Tipps und Tricks zur Verhandlungsrhetorik

Veranstaltungsart: Workshop

Angebotsrhytmus: Alle zwei Jahre

Arbeitsumfang: 20 AE

Zielgruppe: Promovierende, Postdocs

Empfehlung Promotionsphase:  Abschlussphase

Nach oben

Von der Forschungsfrage zur Wertschöpfung – So ticken Marketing und Unternehmer

Inhalt:
In diesem Workshop lernen Sie Marketinginstrumente kennen und werden theoretisch und praktisch dazu befähigt, Forschungsfragen und -ergebnisse unter Marketingaspekten, zum Beispiel für Unternehmen, aufzubereiten.

Themen:

  • Forschung und Marketing – eine unverzichtbare Brücke
  • Wie entscheiden Kunden? Welche Bedürfnisse haben sie? Warum ist dies ähnlich wie eine Forschungsfrage aufzustellen?
  • Wie tickt das Marketing und wie trifft man strategische Entscheidungen?
  • Strategische Instrumente von Unternehmen

Veranstaltungsart: Workshop

Angebotsrhytmus: Alle zwei Jahre

Arbeitsumfang: 8 AE

Zielgruppe: Promovierende, Postdocs

Empfehlung Promotionsphase:  Abschlussphase

Nach oben

Modul Lehre und Didaktik

Lehre und Lernen gestalten – Grundlagen der Hochschuldidaktik I und II

Inhalt:
Der Workshop beschäftigt sich mit der Planung und Durchführung von Lehrveranstaltungen. Sie lernen Instrumente und Methoden zur Gestaltung der Lehre kennen und erarbeiten Handlungsstrategien für eine (zukünftige) Tätigkeit in der Lehre.

Themen:

  • Grundlagen des Lehrens und Lernens
  • Grundlagen der Lehrveranstaltungsplanung
  • Werkzeuge für die eigene Lehrkonzeption
  • Lernförderliche Gestaltung von Lehre

Hinweis
Die Veranstaltung besteht aus zwei Teilen (je zwei Tage) und wird vom Hochschuldidaktischen Zentrum Sachsen (HDS) als Vorleistung für das Modul 1 (Didaktische Grundlagen) des Sächsischen Hochschuldidaktik-Zertifikats anerkannt.

Veranstaltungsart: Workshop

Angebotsrhytmus: Alle zwei Jahre

Arbeitsumfang: jeweils 16 AE

Zielgruppe: Promovierende, Postdocs

Empfehlung Promotionsphase:  Forschungs- und Schreibphase

Nach oben

Das gelungene Exposé zum Promotionsvorhaben

Inhalt:
Für die erfolgreiche Bewerbung um ein Promotionsstipendium ist ein aussagekräftiges Exposé unerlässlich. Auch verlangen (potentielle) Promotionsbetreuer oftmals zunächst ein Exposé. In der Veranstaltung erhalten Sie wichtige Hinweise, wie ein solches Exposé gestaltet sein sollte und was Sie beim Exposéschreiben beachten müssen.

Themen:

  • Aufbau und Gliederung eines Exposés
  • Herangehensweise bei der Exposéerstellung
  • Dissertationszeitplan

Veranstaltungsart: Workshop

Angebotsrhytmus: Jährlich

Arbeitsumfang: 2 AE

Zielgruppe: Masterstudierende, Promovierende

Empfehlung Promotionsphase:  Vorbereitungs- und Einstiegsphase

Nach oben

Forschungsanträge erfolgreich stellen

Inhalt:
Forschungsvorhaben im Bereich der angewandten Wissenschaften werden überwiegend durch die Einwerbung von Fördermitteln finanziert. Es gilt, die eigene Forschungsidee überzeugend und erfolgreich in einem Fördermittelantrag darzustellen und dabei den Förderkriterien zu entsprechen.Im Kurs erhalten Sie das Rüstzeug für einen guten Antrag.

Themen:

  • Fördergrundlagen und -programme
  • Wie wird ein Antrag gegliedert?
    - Übungsblock Anträge lesen und Fehler finden
    • Gutachterperspektive
    • Häufige Fehlerquellen
  • Wie schreibe ich einen Antrag?
    - Übungsblock Schreiben von Antragsteilen
    • Strukturierung von Anträgen
    • Formulierung von Zielstellung, Neuheitsgrad und Lösungsansatz

Veranstaltungsart: Workshop

Angebotsrhytmus: Jährlich

Arbeitsumfang: 16 AE

Zielgruppe: Masterstudierende, Promovierende, Postdocs

Empfehlung Promotionsphase:  Abschlussphase

Nach oben

Forschungsförderung EU und weltweit

Inhalt:
Klimawandel, Ressourcenknappheit oder Zivile Sicherheit sind zentrale gesellschaftliche Heraus-forderungen, die nur europa- und weltweit gemeinschaftlich bewältigt werden können. Zahlreiche Forschungsförderprogramme zielen daher auf die Zusammenarbeit in internationalen Teams und befördern die Mobilität und den Austausch von Wissenschaftlern und Know-how.

Der erste Teil der Infoveranstaltung (I) gibt Ihnen einen Überblick zum weltweit größten Förder-programm für Forschung und Innovation, dem EU-Forschungsrahmenprogramm Horizont 2020.

Im zweiten Teil (II) erhalten Sie Informationen über weitere Förderprogramme von Bund, Land sowie Stiftungen zur internationalen Vernetzung in der Forschung. In diesen Programmen können Mittel auch ergänzend oder zur Vorbereitung von Horizont 2020-Projekten beantragt werden.

Themen (I):

  • Vorstellung der verschiedenen Programmbereiche in Horizont 2020 und der Beteiligungsvoraussetzungen
  • Programmauswahl passend zu Forschungsschwerpunkten und Karriereschritten
  • Herangehensweise an die Ausschreibungen

Themen (II):

  • Vorbereitungsmaßnahmen (BMBF-/SMWK-Förderung)
  • Bilaterale Ausschreibungen des BMWi
  • Europäische territoriale Zusammenarbeit INTERREG
  • Central Europe Internationalisierung von Bildung, Wissenschaft und Forschung (IB des BMBF)
  • Forschungsmobilität (DAAD)
  • Stiftungsförderung

Veranstaltungsart: Infoveranstaltung

Angebotsrhytmus: Jährlich

Arbeitsumfang: Teil I 3 AE, Teil II 2 AE

Zielgruppe: Promovierende, Postdocs, ProfessorInnen

Empfehlung Promotionsphase:  Abschlussphase

Nach oben

Argumentationstraining

Inhalt:
Ob auf Tagungen, in Kolloquien oder bei der Disputation – Ihre Argumentationskompetenzen werden bei kritischen Fragen und Diskussionen ständig herausgefordert. In diesem Training lernen und üben Sie, klug zu überzeugen und zu kontern. Dabei werden Strukturen und Inhalte von Argumentationen differenziert und bewertet sowie Ihre persönliche Wirkung als Redner analysiert.

Themen:

  • Wie lässt sich ein Thema argumentativ entfalten?
  • Wie lassen sich Gegenargumente aufführen?
  • Welche Argumentationsschemata gibt es?
  • Wie geht man mit Kritik um?

Veranstaltungsart: Workshop

Angebotsrhytmus: Alle zwei Jahre

Arbeitsumfang: 14 AE

Zielgruppe: Promovierende, Postdocs

Empfehlung Promotionsphase:  Abschlussphase

Nach oben

Crashkurs Postergestaltung mit Powerpoint/Scribus

Inhalt:
In diesem Crashkurs lernen Sie die Grundlagen der wissenschaftlichen Postergestaltung mit Hilfe des Programms Powerpoint/Scribus am praktischen Beispiel kennen. 

Veranstaltungsart: Workshop

Angebotsrhytmus: Alle zwei Jahre

Arbeitsumfang: 8 AE

Zielgruppe: Promovierende, Postdocs

Empfehlung Promotionsphase: Forschungs- und Schreibphase

 

Nach oben

Grundlagen der Rhetorik

Inhalt:
Für überzeugende Vorträge und Redebeiträge können Sie in diesem Workshop die notwendigen rhetorischen Kompetenzen erwerben. Sie werden sich damit auseinandersetzen, wie Sie sich als Redner darstellen, wie Sie in Beziehung zu Ihrem Publikum treten und wie Sie Inhalte verständlich vermitteln können.

Themen:

  • Wie stelle ich mich als RednerIn dar? (Körper- und Sprechausdruck)
  • Wie trete ich in Beziehung zum Publikum?
  • Wie vermittle ich verständlich Themen und Inhalte?
  • Überzeugungsmittel der rhetorischen Kommunikation
  • Erarbeitungsschritte einer Rede

Veranstaltungsart: Workshop

Angebotsrhytmus: Alle zwei Jahre

Arbeitsumfang: 14 AE

Zielgruppe: Promovierende, Postdocs

Empfehlung Promotionsphase:  Abschlussphase

Nach oben

Medientraining

Inhalt:
Von WissenschaftlerInnen wird zunehmend erwartet, dass sie ihre Forschungsergebnisse auch in der breiten Öffentlichkeit sichtbar machen. Doch wie kommt man mit seinen Forschungsergebnissen in die Medien? Und wie lässt sich verhindern, dass die Ergebnisse falsch dargestellt werden? An dieser Stelle setzt das Medientraining an: Die DozentInnen vermitteln Ihnen, wie Medien funktionieren, was Sie bei Presseanfragen beachten sollten und wie Sie beim direkten Medienkontakt mit einfachen und kniffligen Fragen umgehen können.

Themen:

  • Ablauf hinter den Kulissen: Wie tickt die Presse?
  • Warum sich überhaupt die Arbeit machen?
  • Wie komme ich mit meinem Thema in die Medien?
  • Wie bereite ich mich auf ein Interview vor?
  • Welche Rechte habe ich als Interviewter?
  • Welche Möglichkeiten bietet mir die Pressestelle der HTWK Leipzig?

Veranstaltungsart: Workshop

Angebotsrhytmus: Alle zwei Jahre

Arbeitsumfang: 7 AE

Zielgruppe: Promovierende, Postdocs

Empfehlung Promotionsphase:  Forschungs- und Schreibphase

Nach oben

Professionelles Präsentieren

Inhalt:
Im Workshop trainieren Sie Ihre kommunikative Wirkung beim Präsentieren durch vielfältige, praxisorientierte Übungen. Neben nützlichen Tipps für das Strukturieren Ihrer Präsentationen vermittelt der Workshop wichtige Grundlagen zur professionellen Gestaltung von Visualisierungen und Präsentationsfolien. Darüber hinaus erhalten Sie ausführliches Feedback, wie Sie Ihre Wirkung verbessern können.

Themen:

  • Wirkungsfaktoren der Kommunikation
  • Stimmeinsatz/Sprechen/Körpersprache
  • Fragetechnik/Meta-Sprache zur Klärung von Publikumsfragen
  • souveräner Umgang mit kritischen (Nach-)Fragen
  • Aufbau, Vorbereitung und Struktur gelungener Präsentationen
  • Visualisierungstechnik und professionelle Foliengestaltung (z.B. mit PowerPoint)

Veranstaltungsart: Workshop

Angebotsrhytmus: Alle zwei Jahre

Arbeitsumfang: 20 AE

Zielgruppe: Promovierende, Postdocs

Empfehlung Promotionsphase:  Forschungs- und Schreibphase

Nach oben

Die Dissertation abschließen

Inhalt:

In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie sich so früh wie möglich darauf konzentrieren können, die Promotion auch zu Ende zu bringen. Dazu arbeiten Sie u.a. zu den Themen Zeitplanung, Eigenmotivation und Strukturierung des Arbeits- und Schreibprozesses.

Themen:

  • Zielsetzung, Zeitplanung und Zeitmanagement
  • Verschiedene Anforderungen unter einen Hut bekommen: Lehre, Forschung usw.
  • Eigenmotivation / Umgang mit Demotivationen
  • Über die Promotion hinaus: Doktor/in und dann?
  • Strukturierung des Arbeits- und Schreibprozesses
  • Arbeits- und Schreibblockaden
  • Umgang mit Doktorvätern und –müttern
  • Wissenschaftsmythen entzaubert
  • Wenn es nicht weitergeht: sich Rat suchen

Veranstaltungsart: Workshop

Arbeitsumfang: 8 AE

Zielgruppe: Promovierende

Zuletzt stattgefunden im: Wintersemester 2017/18 in Kooperation mit der Research Academy Leipzig

Nach oben

Outdoor-Workshop: Teamfindung

Inhalt:

Zusammen arbeiten, zusammen wachsen, gemeinsam erfolgreich: Der Workshop „Teamfindung“ bietet Gelegenheiten sich selbst im Team wahrzunehmen, starke Beziehungen aufzubauen und die Stärke des Teams zu erleben. Dabei kommen Übungen und Aufgaben zum Einsatz, in der die Teilnehmenden sich selbst und ihre Rolle in der Gruppe erfahren. Neben den Übungen zur Teamfindung gibt es die Outdooraktion 'Seilbrückenbau'.

Themen:

  • Konstruktive Konfliktlösung
  • Entwicklung von gemeinsamen Ideen, Zielen und Strategien
  • Klarheit über die eigene Rolle im Arbeitsteam
  • Klarheit über die Potentiale des Teams
  • Förderung der offenen Kommunikation
  • Förderung der Bereitschaft zur Veränderung
  • Feedback geben und annehmen

Veranstaltungsart: Workshop

Arbeitsumfang: 14 AE

Zielgruppe: Promovierende, Postdocs

Zuletzt stattgefunden im: Wintersemester 2016/17

Nach oben

Persönliche Potenzialentwicklung und Profilbildung

Inhalt:

In diesem Workshop arbeiten Sie Ihre persönlichen Kernkompetenzen heraus und erfahren, wie Sie diese weiterentwickeln können. Anhand von Übungen zur persönlichen Potenzial- und Karriereentwicklung können Sie Ihre beruflichen Wünsche konkretisieren und die nächsten Schritte für Ihre Karriere besser planen.

Themen:

  • Schärfung eines persönlichen Profils zur beruflichen Marke „Ich“
  • Herausstellung von Kernkompetenzen („Stärken“) und souveräner Umgang mit individuellen Entwicklungspotenzialen („Schwächen“)
  • Mit dem eigenen Karrierekompass Fahrt aufnehmen
  • Networking: Das berufliche Netzwerk strategisch auf- und ausbauen
  • Übungen zum Small Talk

Veranstaltungsart: Workshop

Arbeitsumfang: 14 AE

Zielgruppe: Promovierende, Postdocs

Zuletzt stattgefunden im: Sommersemester 2017

Nach oben

Sicher auftreten: Stimme und Körpersprache effektiv einsetzen

Inhalt:

Unsere Wirkung als Vortragende und Diskutierende wird wesentlich durch Stimme und Körpersprache bestimmt. Im Workshop werden Sie Ihre Stimme neu entdecken und durch eine angemessene Stimm-und Sprechtechnik optimieren. Ergänzend erarbeiten Sie Signale der Körpersprache wie Körperhaltung, Auftreten, Gestik, Mimik und Blickkontakt. Der Trainingsschwerpunkt liegt auf der selbstkritischen Beobachtung des eigenen Ausdrucks, ohne dabei Authentizität und Spontaneität zu beeinträchtigen.

Themen:

  • Parameter der menschlichen Stimme
  • Wie wirkt meine Stimme auf den Zuhörer?
  • Körperwahrnehmungstraining
  • Körpersprache adäquat einsetzen
  • Wahrnehmung von körpersprachlichen Signalen bei anderen

Veranstaltungsart: Workshop

Arbeitsumfang: 12 AE

Zielgruppe: Promovierende, Postdocs

Zuletzt stattgefunden im: Sommersemester 2016

Nach oben

Smalltalk und Netzwerken

Inhalt:

Im Workshop erhalten Sie die Gelegenheit Ihr aktuelles Netzwerk zu reflektieren und werden durch Überlegungen zu Auf- und Ausbau von Kontakten, Ansprache und Kontaktpflege unterstützt. Ein zentrales Element zum Aufbau von Kontakten auf Konferenzen, Kongressen und Hochschulveranstaltungen ist der Smalltalk. Anhand von kleinen Praxissimulationen sollen im Seminar Hürden und Hemmschwellen abgebaut werden.

Themen:

  • Grundsätzliches zum Netzwerken
  • Strategisch Netzwerken – Welcher Netzwerker-Typ bin ich?
  • Do's and Dont's beim Netzwerken
  • Ein kurzer Blick auf die Nutzung sozialer Netzwerke: Web 2.0: Facebook, XING & Co
  • Kontaktmanagement
  • Kontakte knüpfen, halten und pflegen
  • Small Talk als zentrales Element für das Netzwerken

Veranstaltungsart: Workshop

Arbeitsumfang: 10 AE

Zielgruppe: Promovierende, Postdocs

Zuletzt stattgefunden im: Wintersemester 2015/16

Nach oben

Von der Erfindung zum Patent

Inhalt:

Wann ist eine Patentanmeldung sinnvoll? Wie viel verdient wer mit Patenten? Wie werden Hochschulpatente verwertet? Mit diesen und weiteren Fragen werden Sie sich im Workshop auseinandersetzen. Außerdem wird Ihnen der Dozent, der viele GründerInnen und ErfinderInnen der Start-Up-Szene begleitet, an Beispielen und Szenarien erläutern, wie man Innovationen strategisch schützen kann, um die Chancen ihrer Durchsetzung zu erhöhen.

Themen:

  • Grundlagen gewerblicher Schutzrechte: Marken, Patente, Designs
  • Vorgehensweise Patentrecherche
  • Anforderungen an Patentanmeldung und Patenterteilung
  • Verfahren beim Patentamt
  • Bestandteile einer Patentschrift
  • Hochschulpatente am Beispiel der HTWK Leipzig (gemeinsam mit dem Referat Forschung)
  • Durchsetzung von Innovationen

Veranstaltungsart: Workshop

Arbeitsumfang: 10 AE

Zielgruppe: Promovierende, Postdocs

Zuletzt stattgefunden im: Sommersemester 2017

Nach oben