Fotowettbewerb Forschungsperspektiven
Call for Pictures: Forschungsperspektiven 2023
Forschende aller Fachrichtungen können bis zum 1. Mai 2023 beim Fotowett-bewerb Forschungsperspektiven mitmachen.
Im Labor, am Versuchsstand oder im Feld – ganz gleich, wo und woran Sie forschen: Es entstehen Bilder von Forschung, die zumeist nur für die Forschenden selbst sichtbar sind.
Teilen Sie diese besondere Perspektive mit anderen und machen Sie bei unserem Fotowettbewerb mit: Schicken Sie uns ein Bild aus Ihrer Forschung, aus Ihrem Wissenschafts- oder Promotionsalltag.
Die besten Aufnahmen werden von einer Jury ausgewählt und zum Tag der Nachwuchsforschung am 7. Juni 2023 ausgezeichnet. Im Anschluss werden die Bilder bei der Langen Nacht der Wissenschaften am 23. Juni 2023 ausgestellt.
Alle Informationen zum Wettbewerb gibt es hier.
Rückblick Forschungsperspektiven 2022

Zur Eröffnung des „Tags de Nachwuchsforschung" am 8. Juni 2022 prämierte Prof. Ralf Thiele, Prorektor Forschung der HTWK Leipzig und wissenschaftlicher Leiter des Graduiertenzentrums, die Gewinner des Fotowettbewerbs „Forschungsperspektiven" 2022.
Der Jury gehörten Stephan Flad (freier Wissenschaftsfotograf), Prof. Ralf Thiele (Prorektor Forschung HTWK Leipzig) und Dr. Franziska Böhl (Forschungsmarketing HTWK Leipzig) an. Der Fotowettbewerb, in dem Nachwuchsforschende der HTWK Leipzig aufgerufen sind, ihren Forschungsalltag fotografisch darzustellen, fand 2022 zum vierten Mal statt.
1. Platz: Robin Pischko

Den ersten Platz belegte Robin Pischko mit seinem Foto „Überprüfung der Eigenschaften von modernen Hochleistungskunststoffen zur Verwendung in zukünftigen Wasserstoffinfrastrukturen“ .
Das Gewinnerbild zeigt den Doktoranden mit einer Permeationsmesszelle, die an eine mit Wasserstoff betriebene Rohrleitung installiert ist. Mithilfe dieser Zelle können die Forschenden die Durchlässigkeit des Gases, durch die Kunststoffrohrleitungen überprüfen und den Wasserstoff auffangen, der durch die Rohrleitungswand fließt.
Im Zuge der Erforschung alternative Energiegewinnung wird an der Hochschule daran geforscht, wie grüner Wasserstoff nicht nur genutzt, sondern auch sinnvoll gespeichert und verteilt werden kann. In dem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderten Projekt „H₂-Infrastruktur – Effizienter und sicherer Betrieb von Wasserstoffverteilnetzen“ untersuchen Forschende der HTWK Leipzig, wie moderne Hochleistungskunststoffe wie sie im heutigen Erdgasbereich eingesetzt werden, für die Nutzung von Wasserstoff nutzbar sind. Die Ergebnisse der Forschungsarbeiten zeigen, dass bereits heute bestehende Rohrleitungssysteme sehr gut für eine zukünftige Versorgung mit grünem Wasserstoff geeignet sind.
Das Gewinnerfoto vereint inhaltlich als auch kreativ all das, was ein gutes Wissenschaftsbild ausmacht: Ein aktiver Mensch steht im Mittelpunkt und gibt Einblicke in seine Forschung.

2. Platz: Felix Schmidt-Kleespies

Im Bild ist eine Holzkonstruktion in einem Labor zu sehen. Das Besondere an dem Bild ist ein aufgesetztes Hologramm. Dafür wurde mit einer sogenannten AR-Brille gearbeitet. AR steht für augmented reality: Die reale Welt wird dabei erweitert – also augmented – durch die Verknüpfung mit digitalen Elementen.
Gerade im Bereich Bauwesen und Architektur wird zunehmend mit diesen Werkzeugen gearbeitet: Mit Augmented Reality lassen sich holographische Darstellungen für die komplexe Fertigung für einzelner Bauteile darstellen. Als Assistenzsystem projiziert die AR-Brille ohne Mehraufwand die notwendigen Fertigungsinformationen direkt ins Sichtfeld der Zimmerleute. Diese erhalten also dank AR die Planungsdaten direkt in der Werkhalle – Schritt für Schritt und direkt im Kontext des konkreten Bauteils. Mit dieser Methode kann also die Effizienz bei der Fertigung und auch die Genauigkeit im Herstellungsprozess von Holzrahmenbauelementen deutlich erhöht werden. Wir sehen hier also ein wunderbares Beispiel, wie sich klassische Arbeitsweisen mit digitalen sinnstiftend erweitern und verbessern lassen.
Hinter der Methodik und damit dem Foto verbirgt sich das Forschungsprojekt: „Optisch-parametrische Bauteilreferenzierung für die Vorfertigung von Holztafelelementen“. Projektverantwortlicher Mitarbeiter ist Felix Schmidt-Kleespies der Forschungsgruppe FLEX, der das Bild eingereicht hat.

3. Platz: Lars Hoffmann

Im Bild ist ein Bauteilversuch zu sehen, mit dem die Tragfähigkeit einer Decke überprüft wird. Damit Zimmerdecken tragfähig und stabil sind, wird derzeit vor allem Stahlbeton eingesetzt. Diese Bauweise ist zwar sehr langlebig, jedoch nicht besonders ökologisch.
An der HTWK Leipzig wird – auch im Sinne unserer Nachhaltigkeitsstrategie – intensiv an der Umsetzung für ressourcenschonende Alternative geforscht. So könnten in Zukunft Decken z.B. aus Holz und Ökobeton sein, die mit Hanffasern und Kunststoff verstärkt werden. Bei der Alternative werden die Vorteile aller Materialien miteinander verbunden: Holz und Hanf sind leicht und als nachwachsende Rohstoffe umweltfreundlich. Wird ein Holzbalken mit Hanf verstärkt, kann für den Deckenbau weniger Holz bei gleicher Tragfähigkeit verwendet werden. Das macht die Decken bei gleicher Leistung dünner. Dadurch können vorhandene Bauflächen perspektivisch optimaler genutzt werden. Damit diese ökologisch verbesserte Alternative tatsächlich einmal in die Anwendung kommt, bedarf es vorab entsprechender Experimente zur Tragfähigkeit der baulichen Elemente, wie der hier abgebildete Belastungsversuch anschaulich zeigt.
Eingesendet hat dieses Foto Lars Hofmann. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Betonbau.

Rückblick ForschungsPerspektiven 2018

Zur Eröffnung der Langen Nacht der Wissenschaften am 22. Juni 2018 prämierte Prof. Gesine Grande, Rektorin der HTWK Leipzig und wissenschaftliche Leiterin des Graduiertenzentrums, die Gewinner des Fotowettbewerbs ForschungsPerspektiven 2018.
Den ersten Platz belegte Lukas Franke von der Forschergruppe FLEX (Forschung. Lehre. Experiment) mit seinem Foto „sPRINTer goes Porsche“.
Der Jury gehörten André Künzelmann (Wissenschaftsfotograf am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung Leipzig), Prof. Markus Krabbes (Prorektor Forschung HTWK Leipzig) und Rebecca Schweier (Forschungskommunikation HTWK Leipzig) an. Der Fotowettbewerb, in dem Nachwuchsforschende der HTWK Leipzig aufgerufen sind, ihren Forschungsalltag fotografisch darzustellen, fand 2018 zum dritten Mal statt.
In diesem Jahr wurde der Fotowettbewerb freundlich unterstützt von europafoto Klinger in Leipzig.

Der zweite Platz ging 2018 an Dr.-Ing. Mirco Fuchs, Patrick Frenzel und Dr.-Ing. Gerold Bausch von der Forschungsgruppe „Laboratory for Biosignal Processing“. Prämiert wurde ihr Foto „Berührungsloses Schmerzmonitoring der Zukunft durch intelligente videobasierte Analysesysteme“

Auf Platz 3 landeten im Wettbewerb 2018 Julian Hofbauer vom Forschungs-projekt FuzzySun und Silvio Hund. Sie bekamen die Auszeichnung für ihr Bild „Der blaue Anteil des Sonnenlichts – messtechnische Charakterisierung von Photovoltaik“.
Preisverleihung und Ausstellung 2018


Die Gewinner der ForschungsPerspektiven 2018 wurden zur Langen Nacht der Wissenschaften am 22. Juni 2018 ausgezeichnet. An diesem Abend waren ihre Fotos in einer kleinen Ausstellung vor der Hochschulbibliothek zu sehen.
Rückblick: ForschungsPerspektiven 2016

Zur Eröffnung des Graduiertenzentrums am 8. Juni 2016 prämierten wir die SiegerInnen der ForschungsPerspektiven 2016. Der erste Platz ging an Dr.-Ing. Gerold Bausch und Friederike Frieler von der Forschungsgruppe „Laboratory for Biosignal Processing“ für die dreiteilige Bildserie „Wie das Internet der Dinge unseren Alltag verändern wird“.
Als Mitglieder der Jury fungierten Michael Bader (freier Werbe- und Reportage-Fotograf, Leipzig), Prof. Markus Krabbes (HTWK Leipzig, Prorektor Forschung) und Rebecca Schweier (HTWK Leipzig, Forschungskommunikation).
Der Wettbewerb wurde freundlich unterstützt von der Buchhandlung Südvorstadt.

Der zweite Platz ging 2016 an die studentische Projektgruppe "Cooking Stove Cambodia" für ihr Foto "Feuer und Flamme für Kambodscha". Beteiligt waren die Energietechnikstudenten Robert Kühne, Tom Eisenblätter, Julian Dobczinski und Udo Blumel.

Den dritten Platz errang Martin Dembski, wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Forschungsgruppe FLEX (Forschung. Lehre. Experiment) für sein Foto "Wir haben den Bogen raus".
Rückblick: ForschungsPerspektiven 2015

Zum Tag der Wissenschaft am 10. Juni 2015 wurden die besten Fotos aus dem Wettbewerb ForschungsPerspektiven ausgezeichnet. Der erste Platz ging an den Maschinenbau-Studenten Michael Lohmeier für seine Langzeitbelichtung "KUKA vs. HTWK".
"Den Fotografen ist es gelungen, die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Industrierobotern in einem Bild künstlerisch darzustellen. Durch die Langzeitbelichtung ist das Foto gleichsam rätselhaft und selbsterklärend. Es vermittelt einen außergewöhnlichen Einblick in die breite Robotikkompetenz an unserer Hochschule", erklärte Prof. Markus Krabbes, Prorektor für Forschugn an der HTWK Leipzig und Mitglied der Auswahljury. Als weitere Mitglieder der Jury fungierten André Kempner (Leipziger Volkszeitung, Fotograf) und Rebecca Schweier (HTWK Leipzig, Forschungskommunikation).
Das Fotohaus Klinger aus Leipzig unterstützte den Wettbewerb u.a. mit der Stiftung der Preise.

Den zweiten Platz errang das Foto "Trainingsteam" von Ben Andrack. Das Bild zeigt einen Trainingssimulator, den die Forschergruppe Innovative Surgical Traininng Technologies (ISTT) entwickelt hat.

Auf Platz drei rangierte das Panorama-Foto "Paravent" von Lars Ehlers. Es zeigt mehrere elektrisch beheizbare Raumabtrennungen, an der die Forschungsgruppe Funktionsoberflächen arbeitet.