Tag der Nachwuchsforschung

Save the date

Am 7. Juni 2023 findet der Tag der Nachwuchsforschung statt.
Weitere Informationen zum Programm folgen in Kürze.

Rückblick

Forschung erleben – Forschende fördern

Am 8. Juni 2022  – auf den Tag genau sechs Jahre nach seiner Eröffnung  – feierte das Graduiertenzentrum den ersten „Tag der Nachwuchsforschung“ an der HTWK Leipzig.

Zahlreiche Interessierte fanden den Weg in den Nieperbau der Hochschule, wo Forschende Experimente und Exponate aufgebaut hatten: Besuchende konnten direkt erleben und ausprobieren, woran aktuell an der HTWK Leipzig geforscht wird. Informationstände der Hochschulbibliothek, der Startbahn 13, dem Dezernat Studienangelegenheiten, der Promovierendenvertretung und des GradZ luden dazu ein, sich über Unterstützungsangebote für Nachwuchsforschende zu Informieren.

Glückwünsche des Wissenschaftsministers

Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow gratulierte der HTWK Leipzig zum Format des „Tag der Nachwuchsforschung“ und preist die exzellente Forschungsumgebung, die die Hochschule den 100 aktuell Promovierenden bietet: Mit den Beratung- und Unterstützungsangeboten des Graduiertenzentrums sowie den Einsatz von Mitteln des Freistaats Sachsen für die Promotions- und Postdocförderungen gelingt es, hervoragende Forschungsbedingungen für angehende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu schaffen.

Sebastian Gemkow resümiert mit voller Überzeugung: „Wenn Sie als Nachwuchsforscherin oder Nachwuchsforscher in Leipzig in einer technischen Disziplin promovieren wollen, kommen Sie an der HTWK Leipzig nicht vorbei.“

Einblicke aus dem Forschungsalltag

Einer der geförderten Wissenschaftler an der HTWK Leipzig sprach im Folgenden über seine Forschungserfahrungen an der Hochschule: Forschungsgruppenleiter Dr. Friedemann Sandig sprach in seinem Keynote-Vortrag „Irren ist wissenschaftlich – Ein Plädoyer für die Forschung“ über früheste Experimente, den immer währenden Forschungsdrang und die essentielle Fähigkeit, eigene Annahmen und Überzeugungen beständig zu reflektieren und durchaus auch einmal in Frage zu stellen. Jeder Schritt – auch wenn er zunächst einmal in die falsche Richtung führt – trägt zur Erkenntnis und weiterem Voranschreiten im wissenschaftlichen Feld bei.

Zum Abschluss der Eröffnungsveranstaltung wurden die besten Bilder im Rahmen des Fotowettbewerbs „Forschungsperspektiven“ ausgezeichnet.
Mit dem vom Graduiertenzentrum bereits zum vierten Mal ausgelobten Wettbewerb werden Einblicke in die wissenschaftliche Welt der HTWK Leipzig gegeben werden. Zugleich erhalten Forschende der Hochschule die Möglichkeit, anderen zu zeigen, woran sie tagtäglich arbeiten und können die Öffentlichkeit an ihrer Forschung teilhaben lassen.

Angewandte Forschung im Fokus

Am Nachmittag bot der „Tag der Nachwuchsforschung“ im Rahmen des wissenschaftichen Programm Nachwuchsforschenden ein Forum, sich über aktuelle Forschungsprojekte auszutauschen. Mit den beiden zukunftsträchtigen Forschungsschwerpunkten Nachhaltigkeit und Digitalisierung an der HTWK Leipzig präsentierten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler neue Ansätze für ressourcenschonende Bauweisen und innovative Energieerzeugung sowie digitale Methoden im Bereich Gesundheit, Sport und Sicherheit. Ziel war es, den wissenschaftlichen Diskurs an der Hochschule über alle Fachdisziplinen hinweg zu befördern.

Speed Dating mit Promovierenden

Um Austausch und Vernetzung ging es auch beim Science Speed Dating. Promotionsinteressierte hatten die tolle Gelegenheit, mit Doktorandinnen und Doktoranden an der HTWK Leipzig zu sprechen und Tipps für den Einstieg in dei Promotion zu halten. Fünf Minuten Zeit gab es pro Gespräch und die Devise lautete: „Ask me anything“. Masterstudierende und wissenschaftlich Mitarbeitende, die Zukunft eine Doktorarbeit schreiben wollen, konnten im direkten Gespräch diskutieren, woher man eigentlich weiß, ob man eine Promotion beginnen sollte? Wie findet man ein Thema und eine Betreuung? Welche Kompetenzen muss ich mitbringen, bevor ich losstarten kann? Auf viele offene Fragen, konnten die Promovierenden mit eigenen Erfahrungen aus ihrem Forschungsbereich antworten und mögliche Unsicherheiten ausräumen.

Spannende Forschung in 8 Minuten

Am Abend fand der HTWK Science Slam statt, bei dem sechs Promovierende der Hochschule auf unterhaltsame und spannende Weise aus ihrer Forschung berichten. Neben dem wissenschaftlichen Inhalt zählten vor allem die Verständlichkeit und der Unterhaltungswert des Vortrags. Das begeisterte Publikum im vollen Hörsaal des Nieperbau applaudierte den Bauingenieur Maximilian Rohrer zum wohlverdienten Sieg.

Eindrücke vom „Tag der Nachwuchsforschung"

HTWK Science Slam

Fotowettbewerb Forschungsperspektiven

Tag der Nachwuchsforschung

8. Juni 2022

Die Nachwuchsforschenden sind für die Hochschule von hoher Bedeutung und prägen die Wissenschaftskultur nachhaltig. Motiviert und engagiert erproben sie neue Werkstoffe, erstellen Prototypen, simulieren Arbeitsprozesse, studieren den demografischen Wandel oder erforschen die zunehmende Digitalisierung unseres Alltags. In zahlreichen Projekten arbeiten Nachwuchsforschende der HTWK, die mit ihrer hervorragenden Ausbildung, ihrer enormen Motivation und ihrer kreativen Neugier maßgeblich zur Forschung und Lehre an der Hochschule beitragen.

Am Tag der Nachwuchsforschung stehen die Promovierenden, Promovierten, wissenschaftlich Mitarbeitenden und Masterstudierenden der HTWK Leipzig im Mittelpunkt. Unter dem Motto „Junge angewandte Wissenschaft“ wollen wir über Unterstützungsangebote für Nachwuchsforschende informieren sowie den interdisziplinären Austausch und die hochschulweite Vernetzung fördern.

Programm

12:00 Uhr 

Eröffnung | Hörsaal Nieperbau
Susann Hannemann, M.A.
Koordinatorin des Graduiertenzentrums

Grußbotschaft von Sebastian Gemkow
Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus

Begrüßung
Rektor Prof. Dr. Mark Mietzner
Prorektor für Forschung Prof. Dr.-Ing. Ralf Thiele

Keynote Dr.-Ing. Friedemann Sandig
„Irren ist wissenschaftlich – Ein Plädoyer für die Forschung“

Preisverleihung des Fotowettbewerbs „Forschungsperspektiven“

ab 13:00 Uhr Forschung erleben | Foyer Nieperbau      
Forschende stellen Experimente und Exponate vor
Informationsstände zu Themen rund um den wissenschaftlichen Nachwuchs

Referat Forschung
Graduiertenzentrum
Startbahn 13 - Die Gründungsberatung der HTWK Leipzig
Promovierendenvertretung
Hochschulbibliothek
Dezernat Studienangelegenheiten
 

14:00 – 17:30 Uhr

Wissenschaftliches Programm | Hörsaal Nieperbau

Angewandte Forschung im Fokus
Nachwuchsforschende stellen ihre Projekte zur Diskussion

14:00 Uhr

Panel 1 – Nachhaltigkeit

Nachhaltige Energieversorgung
Moderation: Dr.-Ing. Florian Wallburg

Viola Rädle, M. Sc.
Radiowellengestützte Wasserspaltung und Wasserstofferzeugung aus Meer- und Abwasser
(„Burning Water“)

Jakob Randow, M. Eng.
EASyQuart – Energieeffiziente Planung oberflächennaher geothermischer Systeme für Quartiere

Linda Schmidt, M.A.
Fertigungsorientierte Designstrategie für solarthermische Fassadenelemente

Pause

Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung
Moderation: Dr.-Ing. Florian Wallburg

Bénédict Löwe, M. Sc.    
Nachhaltigkeit im Spezialtiefbau
Echte Ambitionen oder lassen wir doch nur Gras über die Sache wachsen 

Rafael al Diban, M. Sc.
Wiederverwendung von DVD-Pickup-Units zum Aufbau alternativer Schwingungsmesstechnik

Daniel Ehnert, M. Sc.
Genauigkeit von ICARUS Doppler Ranging

16:00 Uhr

Panel 2 – Digitalisierung

Angewandte Digitalisierung in Gesundheit und Sport
Moderation: Prof. Gerold Bausch

Bianca Reichard, M. Sc.    
Kamerabasierte Schmerzbewertung während chirurgischer Eingriffe

Paul Rudi Serdack, M.Sc. entfällt
PPG-basierte Blutdruckklassifikation mithilfe von Deep-Learning-Verfahren

Daniel Matthes, M. Sc.
Automatische Technikanalyse im Kanu-Rennsport unter Verwendung von künstlicher Intelligenz

Pause

Angewandte Digitalisierung in der Prozess- und Produktoptimierung
Moderation: Prof. Stephan Schönfelder

Klaus Schneller, M. Eng.
Analyse des Kompressionsverhaltens von verschiedenen Kartonsorten während des Prägeprozesses

Philipp Münst, M. Sc.    
Sensorbasierte aktive Sicherheitssysteme in der Robotik

Robert Wünsche, M. Sc.    
On the impact of phased array beam forming antennas on leo satellite downlink capacity

14:30 UhrKooperativ promovieren an der HTWK Leipzig | Seminarraum N 002      
Informationsvortrag von Susann Hannemann, M.A, Koordinatorin des Graduiertenzentrums
 
ab 15:00 Uhr

Science Speed Dating mit Promovierenden | Seminarraum N 002      
Promovierendenvertretung

Fünf Minuten mit fünf Promovierenden: Nach Devise „Ask me anything“ stehen Promovierende
der HTWK Leipzig Rede und Antwort für alle Fragen rund um die Promotion.

Woher wusstet Ihr, ob Ihr eine Doktorarbeit schreiben möchtet?
In welchem Bereich forscht Ihr?
Wie habt ihr Euer Thema gefunden?

Gewinnt interessante Einblicke in die Forschungswelt und erhaltet Tipps auf dem Weg zur Promotion.                                                                                

19:00 UhrHTWK Science Slam  | Hörsaal Nieperbau

Wissenschaft muss gar nicht kompliziert sein, man muss sie nur gut erklären.
Dieser Herausforderungen stellen sich sechs Promovierende der HTWK Leipzig
und geben Einblicke in ihren Wissenschaftsalltag. In maximal acht Minuten präsentieren
sie ihre Forschungsprojekte unterhaltsam und anschaulich.

Alle Veranstaltungen finden im Nieperbau der HTWK Leipzig (Karl-Liebknecht-Straße 134) statt.