Finanzierungsmöglichkeiten in der Postdoc-Phase
Für die Postdoc-Phase stellen verschiedene Fördereinrichtungen Mittel für den Aufbau von Forschungsgruppen bereit. Auch die Europäische Union fördert promovierte Nachwuchswissenschaftler mit verschiedenen Programmen im Rahmen von HORIZON 2020, dem Rahmenprogramm für Forschung und Innovation.
Forschungsprojekte
Forschungsförderung Bund/Land/EU
Spezielle Förderprogramme:
- VolkswagenStiftung Experiment! – Auf der Suche nach gewagten Forschungsideen (Fachgebiet: Natur-, Ingenieur-, und Lebenswissenschaften)
- DFG Sachbeihilfen
- DFG Emmy Noether-Programm
Stipendien
Forschungsaufenthalte im Ausland
Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD):
P.R.I.M.E. Postdoctoral Researchers International Mobility Experience
Forschungsstipendien für promovierte Nachwuchswissenschaftler (Postdoc-Programm)
Kurzstipendien
Forschungsstipendien für promovierte Nachwuchswissenschaftler (Postdoc-Programm)
Jahresstipendien
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG):
EU HORIZON 2020:
Marie Sklodowska Curie Actions (EU)
Individual Fellowships (IF) für erfahrene Wissenschaftler/Postdocs
Research and Innovation Staff Exchange (RISE)
European Research Council (ERC)
ERC Starting Grants
Professuren
Symposien und Sommerschulen
Volkswagen Stiftung
Unterstützung für Veranstaltungen aller Fachgebiete, die zum Ziel haben, neue wissenschaftliche Ideen und Forschungsansätze zu behandeln.
Vorausgesetzt werden u. a. ein interdisziplinärer und internationaler Kontext sowie eine aktive Beteiligung des wissenschaftlichen Nachwuchses (Doktoranden und Postdoktoranden).
Stichtage: Sommerschulen laufend, Symposien 1. Oktober 2016 und 1. Oktober 2017
Kongress- und Vortragsreisen ins Ausland
Kongress- und Vortragsreisen (DAAD)
Das Programm fördert die Vortragstätigkeit deutscher Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ins Ausland.
Beihilfen
Individuelle Beratung
Sie können sich im Graduiertenzentrum zur Antragstellung von Stipendien, Forschungsprojekten und eigenen Forschungsgruppen individuell beraten lassen.
Ihre Ansprechpartnerin ist Peggy Stöckigt (bitte vereinbaren Sie vorab einen Termin).