Tag der Nachwuchsforschung
7. Juni 2023
Die Nachwuchsforschenden sind für die Hochschule von hoher Bedeutung und prägen die Wissenschaftskultur nachhaltig. Motiviert und engagiert erproben sie neue Werkstoffe, erstellen Prototypen, simulieren Arbeitsprozesse, studieren den demografischen Wandel oder erforschen die zunehmende Digitalisierung unseres Alltags. In zahlreichen Projekten arbeiten Nachwuchsforschende der HTWK, die mit ihrer hervorragenden Ausbildung, ihrer enormen Motivation und ihrer kreativen Neugier maßgeblich zur Forschung und Lehre an der Hochschule beitragen.
Am Tag der Nachwuchsforschung stehen die Promovierenden, Promovierten, wissenschaftlich Mitarbeitenden und Masterstudierenden der HTWK Leipzig im Mittelpunkt. Unter dem Motto „Junge angewandte Wissenschaft“ wollen wir über Unterstützungsangebote für Nachwuchsforschende informieren sowie den interdisziplinären Austausch und die hochschulweite Vernetzung fördern.
Kontakt
Programm
13:30 Uhr | Eröffnung |
ab 13:00 Uhr | Forschung erleben | Foyer Nieperbau Informationsstände Folgende Gruppen und Projekte stellen ihre Forschung vor |
ab 14:00 | Wissenschaftliches Programm | Raum N 003 Angewandte Forschung im Fokus |
14:00 Uhr | Panel 1 - Planen und Wohnen Friederike Frieler Paul Satke Tom Radisch Moderation: Florian Wallburg |
15:00 Uhr | Panel 2 - Mensch und Maschine Diana Tillmann Jannik Sobisch Maik Wolf |
16:00 Uhr | Kaffeepause |
16:15 Uhr | Panel 3 - Material und Methode Fock, Vanessa Lukas Steffen Michael Kucher Moderation: Bénédict Löwe |
14:30 Uhr | Kooperativ promovieren an der HTWK Leipzig | Raum N 002 Informationsvortrag von Susann Hannemann, M.A. Koordinatorin des Graduiertenzentrums |
ab 15:00 Uhr | Science Speed Dating mit Promovierenden | Raum N 002 Fünf Minuten mit Promovierenden: |
19:00 Uhr | HTWK Science Slam | Hörsaal Nieperbau Wissenschaft muss gar nicht kompliziert sein, man muss sie nur gut erklären. Dieser Herausforderungen stellen sich vier Promovierende der HTWK Leipzig und geben Einblicke in ihren Wissenschaftsalltag. In maximal zehn Minuten präsentieren sie ihre Forschungsprojekte unterhaltsam und anschaulich. |
Alle Veranstaltungen finden im Nieperbau der HTWK Leipzig (Karl-Liebknecht-Straße 134) statt.