Qualifizierungsprogramm CompeTE+

Das Graduiertenzentrum bietet Promotionsinteressierten, Promovierenden und Postdocs mit dem überfachlichen Qualifizierungsprogramm CompeTE+ Workshops und Vorträge, die sie in der Promotions- und Postdocphase unterstützen und auf spätere verantwortsvolle Tätigkeiten in Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung vorbereiten.

Die Workshops und Vorträge werden fortlaufend evaluiert und weiterentwickelt.

Veranstaltungen Sommersemester 2023

Gute Wissenschaftliche Praxis

Dr. Nicole Sachmerda-Schulz

WA
9 AE       Fr   21.04.2023   09:30–17:30 Uhr

Wissenschaft unterliegt in allen Disziplinen den Regeln guter wissenschaftlicher Praxis. Dieser Workshop vermittelt einen Überblick über die DFG-Leitlinien guter wissenschaftlicher Praxis sowie über den Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten. Der Inhalt des Kurses beruht auf dem Curriculum „Gute wissenschaftliche Praxis“.

Zielgruppe: Promovierende, wissenschaftliche Mitarbeitende, Postdocs

Weitere Informationen gibt es im Veranstaltungsflyer.

Anmeldung bis zum 13. April 2023.

Wissenschaft visuell kommunizieren

Dr.  Franziska Böhl

FK            Do 01.06.2023   09:30–17:30 Uhr
15 AE       Fr  02.06.2023   09:30–15:00 Uhr

Videos von Feldversuchen, Interviews zu neuen Forschungsergebnissen oder Mitschnitte von Vorträgen: Diese Einblicke erhöhen die Sichtbarkeit von Forschungsprojekten und den Transfer von Wissenschaft über die Hochschule hinaus. Denn mit Videos kann Forschung visuell, zugänglich und spannend einer breiten Öffentlichkeit präsentiert werden. Der Workshop vermittelt Grundlagen zur Konzeption und Umsetzung von Videos mit dem Smartphone.

Zielgruppe: Promovierende, wissenschaftlich Mitarbeitende, Postdocs

Weitere Informationen gibt es im Veranstaltungsflyer.
Anmeldung bis zum 24. Mai 2023.

Einführung in LaTeX

Dr.-Ing. Martin Weisbrich

SP
5 AE       Do 29.06.2023    09:00–13:00

Mit dem Programm Textsatzsystem LaTeX lassen sich Dokumente erstellen, die optisch ansprechend und zugleich professionell aussehen. Gerade für Publikationen im Forschungsbereich – Paper, Poster, Monographien oder Präsentationen – bietet LaTeX intelligente Lösungen. In der Einführung lernen die Teilnehmenden die wichtigsten Funktionen kennen und erproben die eigenständige Erstellung eines wissenschaftlichen Papers.

Zielgruppe: Promovierende, wissenschaftlich Mitarbeitende

Weitere Informationen gibt es im Veranstaltungsflyer.
Anmeldung bis zum 21. Juni 2023.

Forschung kommunizieren

Dr. Franziska Böhl

FK
8 AE       Fr 14.09.2020 09:30–16:45 Uhr

Der Austausch zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft wird im Wettbewerb um innovative Entwicklungen zunehmend wichtiger. Doch mit welchen Kommunikations- und Marketingmaßnahmen kann die eigene Forschung der breiten Öffentlichkeit nähergebracht werden? Im Workshop lernen die Teilnehmenden wichtige Grundlagen, um ihre eigenen Inhalte zielgruppen- und formatgerecht aufzubereiten.

Zielgruppe: Promovierende, wissenschaftlich Mitarbeitende, Postdocs

Weitere Informationen gibt es im Veranstaltungsflyer.
Anmeldung bis zum 6.September 2023.

Academic Writing

Dr. Sonja Price

WA
8 AE       Fr  05.05.2023    10:00–17:15 Uhr

There are stylistic differences when presenting ideas in English, particularly in written form. The seminar will help you to recognise some of the basic differences and to increase the chances to get your paper accepted. You will have the opportunity to hand in your own text to get individual feedback.
It is held entirely in English.

Participation is recommended for doctoral candidates and junior academics.

For more information, see the event flyer.

 Please register until 26 April 2023.

Zeit- und Selbstmanagement

Dr. Sarah Kersten 

M          Do 15.06.2023    09:30–17:30 Uhr
18 AE   Fr 16.06.2023     09:30–17:30 Uhr

Promovierende und Mitarbeitende in Forschungsprojekten müssen den Spagat zwischen den eigenen Ansprüchen an die Arbeit und den Erwartungen seitens der Betreuenden oder der Projektleitung meistern.
Im Workshop werden die Teilnehmenden mit gezielten Übungen zur Selbstreflexion befähigt, um ihr individuelles Selbstmanagement-Profil zu erarbeiten und eine zufriedenstellende Arbeitsorganisation zu entwickeln.

Zielgruppe: Promovierende, wissenschaftliche Mitarbeitende

Weitere Informationen gibt es im Veranstaltungsflyer.
Anmeldung bis zum 7. Juni 2023.

Das Exposé für die Promotion

Susann Hannemann, M.A.

WA
6 AE       Fr   07.07.2023   09:30–13:00 Uhr

Für die erfolgreiche Bewerbung um ein Promotionsstipendium ist ein aussagekräftiges Exposé unerlässlich. Auch Promotionsbetreuende erwarten oft zunächst ein Exposé, um das geplante Promotionsprojekt mit ihren Promovierenden abzustimmen. Im Workshop werden die Bedeutung sowie das Anliegen dieser besonderen Textsorte erläutert und wichtige Hinweise zu Konzipierung, Aufbau und Gestaltung eines Exposés vermittelt.

Zielgruppe: Masterstudierende, Promotionsinteressierte, Promovierende

Weitere Informationen gibt es im Veranstaltungsflyer.
Anmeldung bis zum 29. Juni 2023.

Literatur zu unseren Veranstaltungsthemen

Unser Handapparat bietet Ihnen eine Vielzahl an weiterführender Literatur zu den fünf Modulbereichen Wissenschaftliches Arbeiten, Management, Forschungskommunikation, Forschungsfinanzierung sowie Lehre und Didaktik. Den Handapparat finden Sie im Erdgeschoss der Hochschulbibliothek bei den Semesterapparaten. Zur Literaturliste

Weitere Angebote

Schreibtreff und Feedbackgruppen

In regelmäßigen Abständen bietet das Graduiertenzentrum Schreibtreffs an. Während des Semesters findet der Treff monatlich statt. Mehr Informationen

Nächste Termine im WiSe 2019/20, jeweils freitags 09:30 - 16:30 Uhr im Raum N 331:

  • 18. Oktober 2019
  • 15. November 2019
  • 06. Dezember 2019
  • 10. Januar 2020
  • 07. Februar 2020
  • 06. März 2020

In den Semesterferien sind außerdem auch Schreibwochen möglich.

Der Treff ist offen für alle Interessierten, die Raum und Zeit zum Schreiben brauchen. Anmeldung per E-Mail an gradz (at) htwk-leipzig.de.

Neben den Schreibtreffs unterstützt Sie das Graduiertenzentrum dabei, Feedbackgruppen zu gründen und zu organisieren. In Feedbackgruppen lesen Sie in der Gruppe gegenseitig eigene Texte und diskutieren diese. Mehr Informationen
Wenn Sie an einer Feedbackgruppe teilnehmen möchten, melden Sie sich gern bei Susann Hannemann.

Schreibcoaching

Das Graduiertenzentrum vergibt je Semester zwei Plätze für Promovierende der HTWK für ein individuelles Schreibcoaching mit Dr.-Ing. Hartwig Junge.

Informationen zum Schreibcoaching und zur Anmeldung finden Sie hier.

Qualifizierungsprogramme anderer wissenschaftlicher Einrichtungen

Wir kooperieren mit Graduierteneinrichtungen anderer wissenschaftlicher Institutionen. Wir bieten insbesondere gemeinsame Kurse an und öffnen bei freien Plätzen gegenseitig unsere Veranstaltungen für externe Teilnehmer.

Sie können am Qualifizierungsprogramm folgender Einrichtungen teilnehmen:

Research Academy der Universität Leipzig
Zum Programm

Graduate School HIGRADE des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung
Zum Programm

Westsächsische Hochschule Zwickau
Zum Programm

Sprachkurse Englisch

Der Bereich Fremdsprachen und Interkulturalität im Hochschulkolleg bietet für an der HTWK Leipzig immatrikulierte und/oder beschäftigte Promovierende Kurse für verschiedene Fremdsprachen und auf unterschiedlichen Niveaustufen an. Die Einschreibung erfolgt zum 1. April bzw. 1. Oktober jedes Jahres über OPAL.

Zu den Sprachkursen (für beschäftigte Promovierende)

Hinweis:
In Absprache mit dem Hochschulkolleg gilt das Angebot gilt auch für Promovierende der HTWK Leipzig, die nicht an der Hochschule beschäftigt sind (z.B. Promovierende mit einem Stipendium).

Recherche- und Citavikurse

Die Hochschulbibliothek der HTWK Leipzig veranstaltet regelmäßig Kurse zu Recherche, Datenbanknutzung und dem Literaturverwaltungsprogramm Citavi.

In Kooperation mit der Hochschulbibliothek organisieren wir jährlich einen speziellen Recherche- und Citavikurs für Promovierende.

Auch außerhalb unseres Programms können Sie gern an den Kursen der Hochschulbibliothek teilnehmen.
Zum Programm

MOOCs (Massive Open Online Courses)

Kostenfreie Onlinekurse können Sie bspw. über folgende Plattform suchen:

edX E-Learning-Plattform, gegründet vom Massachusetts Institute of Technology (MIT) und der Harvard University