Qualifizierungsprogramm CompeTE+

Das Graduiertenzentrum bietet Promotionsinteressierten, Promovierenden und Postdocs mit dem überfachlichen Qualifizierungsprogramm CompeTE+ Workshops und Vorträge, die sie in der Promotions- und Postdocphase unterstützen und auf spätere verantwortsvolle Tätigkeiten in Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung vorbereiten.
Die Workshops und Vorträge werden fortlaufend evaluiert und weiterentwickelt.
Veranstaltungen im Sommersemester 2021

Wissenschaftliche Poster erstellen
Aileen Burkhardt, M. Eng.
FK Fr 16.04.2021 10:00–16:30 Uhr
8 AE
Wissenschaftliche Poster gehören mittlerweile zu den Standardformaten zur Präsentation von Forschungs-ergebnissen in der Scientific Community. Sie erlauben auf knappem Raum einen schnellen Überblick zu Inhalten, Methoden und Resultaten des eigenen Projekts. Der Workshop vermittelt die Grundlagen des Grafikprogramms Scribus: Die Teilnehmenden lernen ihr eigenes wissenschaftliches Plakat bis zum Druck zu umzusetzen.
Zielgruppe: Promovierende, wissenschaftlich Mitarbeitende
Weitere Informationen gibt es im Veranstaltungsflyer.
Anmeldung bis zum 8. April 2021.

Was ist gute Wissenschaft?
Dr. Martin Schubert
WA Do 29.04.2021 09:00–13:30 Uhr
5 AE
Wie können Hypothesen wissenschaftlich überprüft werden? Und was ist eigentlich Wissenschaft?
Anhand von zahlreichen Beispielen und Experimenten werden wissenschaftsgeschichtliche und -theoretische Denktraditionen vorgestellt. Wichtige Begriffe wissenschaftlichen Arbeitens wie Induktion, Deduktion, Empirie oder Falsifikation bilden die Grundlagen für wissenschaftliches Arbeiten.
Zielgruppe: Masterstudierende, Promovierende, wissenschaftlich Mitarbeitende
Weitere Informationen gibt es im Veranstaltungsflyer.
Anmeldung bis zum 21. April 2021.
Veranstaltungen im Wintersemester 2020/21

Grundlagen der Hochschuldidaktik I
LD Fr 16. 10. 2020 9:00 – 14:00 Uhr
16 AE Fr 27. 11. 2020 9:00 – 14:00 Uhr
Im Workshop werden die Grundfragen didaktischen Handelns diskutiert und in Praxisübungen reflektiert. Der Fokus liegt auf der Förderung des Lernens Studierender im Sinne des shift from teaching to learning. Die aktivierenden Methoden dienen der lern- und teilnehmenden-orientierten Vermittlung von Themen und erlauben eine reflektierte Prüfung ihrer Verwendung in der Lehre.
Zielgruppe: Promovierende, Postdoc, Lehrende
Weitere Informationen gibt es im Veranstaltungsflyer.
Anmeldung bis zum 7. Oktober 2020.

Fachartikel schreiben
WA Di 27.10. 2020 09:00 – 16:30 Uhr
16 AE Di 03.11. 2020 09:00 – 16:30 Uhr
Im Workshop erhalten die Teilnehmenden Hinweise und Anregungen für die Erarbeitung von Veröffent-lichungen und der Dissertation. Neben Hinweisen und Anregungen für die Erarbeitung von Fachartikeln bietet Ihnen diese Schreibwerkstatt die Möglichkeit, mit Unterstützung des Dozenten und der anderen Teil-nehmenden an Ihrem eigenen Artikel oder Teilen der Dissertation zu arbeiten.
Zielgruppe: Promovierende, wissenschaftlich Mitarbeitende, Postdocs
Weitere Informationen gibt es im Veranstaltungsflyer.
Anmeldung bis zum 20.Oktober 2020.

Open Access Publizieren an der HTWK
Astrid Schiemichen, M.A. und Silvana Kühne, M.Sc.
WA Do 10.12. 2020 09:30 – 11:00 Uhr ODER
2 AE Do 14. 01. 2021 09:30 – 11:00 Uhr
Open Access bedeutet den unbeschränkten Zugang zu wissenschaftlichen Informationen. Das Ziel ist dabei, Nutzerinnen und Nutzern Literatur und Forschungs-daten frei zugänglich zu machen: kostenlos und frei von technischen und rechtlichen Barrieren.
Die Veranstaltung informiert Forschende der HTWK Leipzig zu den Möglichkeiten, ihre Veröffentlichungen gut sichtbar und frei zugänglich zu publizieren. In diesem Rahmen werden entsprechende Services und Dienstleistungen der Hochschulbibliothek näher vorgestellt. Dazu gehören das Beratungsangebot und Finanzierungsoptionen sowie die Vorstellung des Open Access-Publikationsservers der Hochschule.
Zielgruppe: Promovierende, wissenschaftlich Mitarbeitende, Postdocs
Weitere Informationen gibt es im Veranstaltungsflyer.
Anmeldung bis zum 3. Dezember 2020.

Zeit- und Selbstmanagement
Dipl.-Kaufmann Sandro Freudenberg
M Do 28. 01. 2021 09:30 – 16:00 Uhr
14 AE Do 25. 02. 2021 09:30 – 16:00 Uhr
Forschende sind stetig dynamischer und vielfältiger werdenden Arbeitsumgebungen ausgesetzt. Neben der Arbeit an der Promotion und zusätzlichen Projekt-tätigkeiten gilt es, Aufgaben gemeinsam mit Unter-stützenden, Forschenden sowie Lehrenden abzu-stimmen und in den Tagesablauf zu integrieren.
Somit wird die zur Verfügung stehende Arbeitszeit zu einer knappen Ressource und sollte so effizient wie möglich genutzt werden. Dies gelingt mit einem effektiven Selbst- und Zeitmanagement, das die Teilnehmenden in die Lage versetzt, ihre Zeit produktiv zu nutzen, zielgerichtet zu planen und Zeitfallen zu vermeiden.
Zielgruppe: Promovierende, wissenschaftlich Mitarbeitende
Weitere Informationen gibt es im Veranstaltungsflyer.
Anmeldung bis zum 20. Januar 2021.

Erfolgreich führen
M Fr 23.10.2020 09:30 – 11:00 Uhr
16 AE Fr 11.12.2020 09:30 – 11:00 Uhr
In diesem Workshop geht es um grundlegende Informationen zur Leitung von heterogenen Gruppen. Neben dem theoretischen Input geht es darum, die gewonnenen Erkenntnisse auf die eigenen, aktuellen Aufgaben und zukünftige Tätigkeiten der Teilnehmen-den zu übertragen.
Zielgruppe: Promovierende, Postdocs,
wissenschaftlich Mitarbeitende
Weitere Informationen gibt es im Veranstaltungsflyer.
Anmeldung bis zum 15. Oktober 2020.

Forschungsmarketing
FK Do 5. 11. 2020 09:30 – 16:45 Uhr
8 AE
Der Austausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft sowie Gesellschaft wird im zunehmenden Wettbewerb um innovative Entwicklungen immer wichtiger. Um relevante Forschungsergebnisse den passenden Zielgruppen zu präsentieren, werden Grundlagen des Forschungsmarketings vermittelt und die Teilnehmen-den lernen theoretisch und praktisch, ihre eigenen Inhalte aufzubereiten.
Zielgruppe: Promovierende, wissenschaftlich Mitarbeitende, Postdocs
Weitere Informationen gibt es im Veranstaltungsflyer.
Anmeldung bis zum 28. Oktober 2020.

Forschungsanträge stellen
FF Do 21. 01. 2021 09:00 – 17:00 Uhr
16 AE Fr 22. 01. 2021 09:00 – 17:00 Uhr
Forschungsvorhaben in den angewandten Wissen-schaften werden oft durch Fördermittel finanziert. Die eigene Forschungsidee überzeugend in einem Antrag darzustellen und dabei die Förderkriterien zu erfüllen, ist elementar für die Finanzierung der Promotion, aber auch für auch für Forschung und Wirtschaft wichtig.
Der Workshop vermittelt einen Überblick über die nationale Förderlandschaft inkl. der rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen. Grundlegende Schritte zur Erstellung eines Fördermittelantrags für die Forschung werden erläutert. Die Gutachterpers-pektive und häufige Fehler bei der Antragsstellung werden ebenfalls thematisiert.
Zielgruppe: Promovierende, wissenschaftlich Mitarbeitende, Postdocs
Weitere Informationen gibt es im Veranstaltungsflyer.
Anmeldung bis zum 13. Januar 2021.

Gelungene Präsentation
FK Do 11. 03. 2021 09:00 – 17:00 Uhr
14 AE Do 18. 03. 2021 09:00 – 13:00 Uhr
Die eigene Forschung auf den Punkt zu bringen ist das Ziel einer guten Präsentation in der Wissenschaft – sei es ein klassischer Vortrag oder ein Poster. Auch die Darstellung der eigenen Person spielt eine Rolle, sowohl im Rampenlicht als auch beim Small Talk.
Im Workshop geht es um eine klare Sprache für das eigene wissenschaftliche Thema. Der Aufbau eines Vortrags, unterstützendende Kommunikationsmodelle und Visualierungen werden behandelt und auch der Umgang mit kritischen Fragen oder Einwänden thematisiert. Im zweiten Teil des Workshops präsentieren die Teilnehmenden einen Vortrag und erhalten differenziertes Feedback.
Zielgruppe: Promovierende, wissenschaftlich Mitarbeitende
Weitere Informationen gibt es im Veranstaltungsflyer.
Anmeldung bis zum 3. März 2021.
Literatur zu unseren Veranstaltungsthemen
Weitere Angebote
Schreibtreff und Feedbackgruppen
In regelmäßigen Abständen bietet das Graduiertenzentrum Schreibtreffs an. Während des Semesters findet der Treff monatlich statt. Mehr Informationen
Nächste Termine im WiSe 2019/20, jeweils freitags 09:30 - 16:30 Uhr im Raum N 331:
- 18. Oktober 2019
- 15. November 2019
- 06. Dezember 2019
- 10. Januar 2020
- 07. Februar 2020
- 06. März 2020
In den Semesterferien sind außerdem auch Schreibwochen möglich.
Der Treff ist offen für alle Interessierten, die Raum und Zeit zum Schreiben brauchen. Anmeldung per E-Mail an gradz (at) htwk-leipzig.de.
Neben den Schreibtreffs unterstützt Sie das Graduiertenzentrum dabei, Feedbackgruppen zu gründen und zu organisieren. In Feedbackgruppen lesen Sie in der Gruppe gegenseitig eigene Texte und diskutieren diese. Mehr Informationen
Wenn Sie an einer Feedbackgruppe teilnehmen möchten, melden Sie sich gern bei Susann Hannemann.
Schreibcoaching
Das Graduiertenzentrum vergibt je Semester zwei Plätze für Promovierende der HTWK für ein individuelles Schreibcoaching mit Dr.-Ing. Hartwig Junge.
Informationen zum Schreibcoaching und zur Anmeldung finden Sie hier.
Qualifizierungsprogramme anderer wissenschaftlicher Einrichtungen
Wir kooperieren mit Graduierteneinrichtungen anderer wissenschaftlicher Institutionen. Wir bieten insbesondere gemeinsame Kurse an und öffnen bei freien Plätzen gegenseitig unsere Veranstaltungen für externe Teilnehmer.
Sie können am Qualifizierungsprogramm folgender Einrichtungen teilnehmen:
Research Academy der Universität Leipzig
Zum Programm
Graduate School HIGRADE des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung
Zum Programm
Westsächsische Hochschule Zwickau
Zum Programm
Sprachkurse Englisch
Der Bereich Fremdsprachen und Interkulturalität im Hochschulkolleg bietet für an der HTWK Leipzig immatrikulierte und/oder beschäftigte Promovierende Kurse für verschiedene Fremdsprachen und auf unterschiedlichen Niveaustufen an. Die Einschreibung erfolgt zum 1. April bzw. 1. Oktober jedes Jahres über OPAL.
Zu den Sprachkursen (für beschäftigte Promovierende)
Hinweis:
In Absprache mit dem Hochschulkolleg gilt das Angebot gilt auch für Promovierende der HTWK Leipzig, die nicht an der Hochschule beschäftigt sind (z.B. Promovierende mit einem Stipendium).
Recherche- und Citavikurse
Die Hochschulbibliothek der HTWK Leipzig veranstaltet regelmäßig Kurse zu Recherche, Datenbanknutzung und dem Literaturverwaltungsprogramm Citavi.
In Kooperation mit der Hochschulbibliothek organisieren wir jährlich einen speziellen Recherche- und Citavikurs für Promovierende.
Auch außerhalb unseres Programms können Sie gern an den Kursen der Hochschulbibliothek teilnehmen.
Zum Programm
MOOCs (Massive Open Online Courses)
Kostenfreie Onlinekurse können Sie bspw. über folgende Plattform suchen:
edX E-Learning-Plattform, gegründet vom Massachusetts Institute of Technology (MIT) und der Harvard University