HTWK Science Slam
Spannende Forschung in zehn Minuten
Was hat künstliche Intelligenz mit Abwassersystemen zu tun? Wie kann man mit Licht Umweltschäden im Wasser erkennen? Warum braucht es neue Materialien für leistungsfähigere Batterien? Und wie findet man für jedes Haus die richtige Heizung? Diese spannenden Fragen werden von Nachwuchsforschenden an der HTWK Leipzig beantwortet.
Der HTWK Science Slam bietet originelle Einblicke in aktuelle Forschung. Vier Nachwuchsforschende wagen am 7. Juni 2023 den Sprung auf die Bühne:
Beim „Tag der Nachwuchsforschung" präsentieren sie vor dem Publikum ihre Projekte auf unterhaltsame und spannende Weise
Neben dem wissenschaftlichen Inhalt zählten vor allem die Verständlichkeit und der Unterhaltungswert des Vortrags. Zur Veranschaulichung sind auch kreative Hilfsmittel erlaubt. Das Besondere bei einem Science Slam ist die Wertung: Denn allein das Publikum entscheidet, wer am Ende gewinnt!
Dem Wettbewerb um den besten Beitrag stellen sich die Umweltingenieurin Stefanie Penzel, der Energie- und Gebäudetechniker Tom Radisch, der Elektroingenieur Felix Weiske sowie der Maschinenenbauer Willi Zschiebsch.
Durch den Abend führt Jack Pop, bekannt durch seine Veranstaltung Circus of Sience im Kupfersaal. Er bringt spannende Experimente rund um das Thema Forschung mit und wird das Publikum mit interessanten Fakten zu wissenschaftlichen Fragen zum Staunen bringen.
Der HTWK Science Slam ist eingebettet in den „Tag der Nachwuchsforschung" an der HTWK Leipzig. Die in diesem Jahr zum zweiten Mal orginisierte Veranstaltung informiert über Unterstützungsangebote für Nachwuchsforschende, fördert den interdisziplinären Austausch und die hochschulweite Vernetzung und möchte den wissenschaftlichen Nachwuchs für eine Karriere in der Forschung begeistern.
Eindrücke vom HTWK Science Slam 2022
Am 8. Juni 2022 heißt es ab 19 Uhr: Bühne frei für den HTWK Science Slam!
Wissenschaft muss gar nicht kompliziert sein, man muss sie nur gut erklären.
Dieser Herausforderungen stellen sich sechs Promovierende der HTWK Leipzig und geben Einblicke in ihren Wissenschaftsalltag. In maximal acht Minuten präsentieren sie ihre Forschungsprojekte unterhaltsam und anschaulich.
Warum wird bei Prägen Material mit Kugeln beschossen? Wie kann man mit Schwingungen den Zustand von Gebäuden messen? Wie können mit digitalen Werkzeugen historische Ruinen sichtbar gemacht werden?
Mit dabei sind:
Ilka Viehmann promoviert als Architektin im Bereich der Denkmalpflege und erläutert, warum es „Moderne Modelle für historische Gebäude“ braucht.
Ludwig Hertwig erforscht moderne Baustoffe und vermittelt wie man "Von Sandkörnern und Sandburgen zum Beton" gelangt.
Lydia Schott ist promovierende Elektrotechnikerin und erklärt, warum ein „Rendezvous nach Plan“ beim Energiesparen hilft.
Maximilian Rohrer forscht an der Fakultät Bauwesen zur Strukturdynamik und erklärt, warum es auch bei Gebäuden um „Good Vibes – Bad Vibes“ geht.
Ulrike Käppeler ist studierte Druck- und Verpackungstechnikerin: Im Beitrag „...warum ich beim Radeln Prägendes erlebte“ erzählt sie, was Radfahren mit ihrer Promotion zu tun hat.
Willi Zschiebsch hat Maschinenbau studiert und promoviert „Per Anhalter durch die digitale Zukunft“.
Allein das Publikum kürt die Gewinner:innen, die spannende Preise und jede Menge Ruhm und Ehre erwarten.
Moderiert wird die Veranstaltung von Jack Pop.
Einlass: 18:30 Uhr
Beginn: 19:00 Uhr
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, der Eintritt ist frei.