Stip, stip hurra!
Stipendientag digital an der HTWK Leipzig

Termin: Mittwoch, 4. November 2020
Zeit: 14:00 bis 16:00 Uhr
Ort: Online
Programm:
14:00 bis 14:45 Uhr Vortrag zu Stipendien für das Studium: Förderung und Bewerbung
im Anschluss Austausch mit Geförderten
Daniela Keil // ArbeiterKind.de
14:00 bis 14:45 Uhr Vortrag zu Stipendien für die Promotion: Förderung und Bewerbung
im Anschluss Austausch mit Geförderten
Susann Hannemann // Graduiertenzentrum GradZ der HTWK Leipzig
15:00 bis 16:00 Uhr Austausch per Videocall und Chat mit StipendiatInnen verschiedener Förderinstitutionen
arbeiterkind.de
Cusanuswerk
Deutschlandstipendium
Evangelisches Studienwerk Villigst
Graduiertenzentrum GradZ
Heinrich-Böll-Stiftung
Konrad-Adenauer-Stiftung
Hans-Seidel-Stiftung
Rosa-Luxemburg-Stiftung
Studienstiftung des deutschen Volkes
Stiftung der deutschen Wirtschaft
Für die Teilnahme an den Vorträgen und den Beratungssessions ist eine Anmeldung erforderlich.
Stipeniatinnen und Stipendiaten stellen ihre Förderwerke vor
Das war der Stipendientag 2019

Termin: Mittwoch, 13. November 2019
13:00 bis 16:00 Uhr
Ort: Nieper-Bau (Karl-Liebknecht-Str. 134)
Programm:
13:30 bis 14:15 Uhr (SR N002) Vortrag zu Stipendien für Studium und Promotion Förderung und Bewerbung
(Dr. Madlen Hunger/ ArbeiterKind.de, Susann Hannemann/ HTWK Leipzig)
14:15 bis 15:00 Uhr (SR N 002) Podiumsgespräch mit StipendiatInnen verschiedener Stiftungen
13:00 bis 16:00 Uhr (Foyer) Infostände sowie persönliche Beratung und Infomaterialien an den Ständen
Informationsveranstaltung zu Stipendien für Studium & Promotion

Bei unserer Informationsveranstaltung zu Stipendien für Studium & Promotion können Sie sich in zwei Infovorträgen mit anschließendem Podiumsgespräch und an Infoständen rund um das Thema Stipendien informieren!
Das Graduiertenzentrum der HTWK Leipzig und ArbeiterKind.de laden dazu in jedem Wintersemester Vertreterinnen und Vertreter der Begabtenförderungswerke und des Deutschlandstipendiums ein, die Fragen zu verschiedenen Fördermöglichkeiten beantworten und von ihren persönlichen Erfahrungen berichten.
Das war die Infoveranstaltung 2018
Infoveranstaltung am 7. November 2018
Termin: Mittwoch, 7. November 2018
13:00 bis 16:00 Uhr
Ort: Nieper-Bau (Karl-Liebknecht-Str. 134)
Programm:
13:15 bis 13:45 Uhr (SR N 002) | Vortrag zu Stipendien im Studium und zu Promotionsstipendien (Marie Sibold/ ArbeiterKind.de, Dr. Ulrike Schult/ HTWK Leipzig) Finanzielle und ideelle Förderung Bewerbungsverfahren |
13:45 bis 14:30 Uhr (SR N 002) | Podiumsgespräch mit StipendiatInnen verschiedener Stiftungen |
13:00 bis 16:00 Uhr (Foyer Nieper-Bau) | Infostände Persönliche Beratung und Infomaterialien an den Ständen |
Bisher bewerben sich Studierende von Hochschulen der Angewandten Wissenschaften noch eher selten um ein Stipendium bei öffentlichen Stiftungen. Dabei sind die Förderchancen sehr gut. Denn viele Förderwerke sind sogar besonders daran interessiert, Bewerbungen von Studierenden an Hochschulen der Angewandten Wissenschaften und von Studierenden technischer Fächer zu erhalten. Daniela Keil von der Initiative ArbeiterKind.de, die mit einem Büro direkt an der HTWK Leipzig vor Ort ist, ermutigt Studierende zu einer Stipendienbewerbung: „Denn nicht nur gute Noten sind bei einer Bewerbung entscheidend, sondern vor allem Persönlichkeit und Engagement.“ Wer Interesse an einem Stipendium hat, sollte sich am besten so früh wie möglich informieren, denn die Förderung beginnt oft erst im nächsten oder übernächsten Semester.
Stipendien sind eine der wichtigsten Fördermöglichkeiten für Studierende, und auch für Promovierende kann ein Stipendium enorme Vorteile haben. Wer an der HTWK Leipzig mit einem Stipendium promoviert, ist nicht auf einen Nebenjob oder die Mitarbeit in einem Forschungsprojekt angewiesen, sondern kann die Zeit vollständig für die eigene Qualifizierung nutzen. Wie die Studierenden, so profitieren auch Promovierende über die finanzielle Förderung hinaus von dem Stipendiatennetzwerk, Weiterbildungen und Konferenzen „ihres“ Förderwerks.
Rückblick: Infoveranstaltung 2017
Fotos: Raisan Hameed