Qualifizierungsprogramm CompeTE+

Das Graduiertenzentrum bietet Promotionsinteressierten, Promovierenden und Postdocs mit dem überfachlichen Qualifizierungsprogramm CompeTE+ Workshops und Vorträge, die sie in der Promotions- und Postdocphase unterstützen und auf spätere verantwortsvolle Tätigkeiten in Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung vorbereiten.
Die Workshops und Vorträge werden fortlaufend evaluiert und weiterentwickelt.
Veranstaltungen im Wintersemester 2023/2024

Forschungsanträge erfolgreich
stellen
Dipl.-Ing. Dirk Lippik
FF
16 AE Do 09.11.2023 | 09:00–17:00 Uhr
Fr 10.11.2023 | 09:00–17:00 Uhr
Forschungsvorhaben werden häufig über Drittmittel finanziert. Ein erfolgreicher Antrag setzt die intensive Auseinandersetzung mit den Förderprogrammen sowie ein Verständnis für Anforderungen an einen Forschungsantrag voraus.
Im Workshop werden die spezifische Antragstellung von Fördermitteln sowie die finanziellen und rechtlichen Rahmenbedingungen beleuchtet, Erfahrungswerte vermittelt und häufige Fehlerquellen aufgezeigt.
Zielgruppe:
Promovierende, wissenschaftliche Mitarbeitende,
Postdocs
Weitere Informationen gibt es im Veranstaltungsflyer.
Anmeldung bis zum 1. November 2023.

Open Access Publizieren an der HTWK Leipzig
Astrid Schiemichen, M.A. | Annika Zweiböhmer, B.A.
WA
3 AE Do 07.12.2023 | 09:30–12:00 Uhr
Die HTWK Leipzig bekennt sich in ihrer Open-Science-Leitlinie zu den Prinzipien einer offenen Wissenschaft. Das Publizieren von Forschungsergebnissen im Open Access ist ein Baustein dazu.
Die Veranstaltung informiert Forschende über die Möglichkeiten, ihre Veröffentlichungen gut sichtbar, frei zugänglich zu publizieren und stellt die Service- sowie Beratungsangebote der Hochschulbibliothek vor.
Zielgruppe:
Promovierende, wissenschaftliche Mitarbeitende
Postdocs
Weitere Informationen gibt es im Veranstaltungsflyer.
Anmeldung bis zum 29. November 2023.

Zeit- und Selbstmanagement
Dr. Sarah Kersten
M
18 AE Do 01.02.2024 | 09:30–17:30 Uhr
Fr 02.02.2024 | 09:30–17:30 Uhr
Promovierende und Mitarbeitende in Forschungsprojekten müssen den Spagat zwischen den eigenen Ansprüchen an die Arbeit und den Erwartungen seitens der Betreuenden oder der Projektleitung meistern. Im Workshop werden die Teilnehmenden mit gezielten Übungen zur Selbstreflexion befähigt, um ihr individuelles Selbstmanagement-Profil zu erarbeiten und eine zufriedenstellende Arbeitsorganisation zu entwickeln.
Zielgruppe:
Promovierende, wissenschaftlich Mitarbeitende
Weitere Informationen gibt es im Veranstaltungsflyer.
Anmeldung bis zum 24. Januar 2024.

Kompetenzen für die Promotion
Susann Hannemann, M.A.
SP
6 AE Fr 08.03.2024 | 10:00–15:00 Uhr
Der Workshop vermittelt Einblicke in notwendige Kompetenzen für eine Promotion. Neben der fachlichen Eignung spielen auch Teamfähigkeit, Kreativität und Selbstmanagement eine wichtige Rolle. Die Teilnehmenden bestimmen ihren gegenwärtigen Standpunkt und reflektieren, welche Fähigkeiten sie bereits mitbringen. Ziel ist es, die eigenen Stärken zu identifizieren sowie ein realistisches Bild von den Herausforderungen, aber auch den Möglichkeiten einer Promotion zu zeichnen.
Zielgruppe:
Masterstudierende, Promotionsinteressierte,
Promovierende
Weitere Informationen gibt es im Veranstaltungsflyer.
Anmeldung bis zum 29. Februar 2024.

Gründen für Forschende –
Erfolgsfaktoren und Planung
Alexandra Huber, M.A.
M
8 AE Do 30.11.2023 | 09:30–17:00 Uhr
Oft stehen Forschende vor der Frage: Was kann ich mit den Resultaten meiner Forschung eigentlich noch machen? Aus Forschungsprojekten entstehen neue und spannende Ideen, die marktorientiert weiterentwickelt werden können. Kommt dafür eine Gründung in Frage? Im interaktiven Workshop werden ein Überblick über die wichtigsten Erfolgsfaktoren sowie praktische Tipps und Methoden beim Gründen vermittelt. Es wird zudem auf die Besonderheiten bei Gründungen im wissenschaftlichen Umfeld eingegangen.
Zielgruppe:
Promovierende, wissenschaftlich Mitarbeitende,
Postdocs
Weitere Informationen gibt es im Veranstaltungsflyer.
Anmeldung bis zum 22. November 2023.

Rhetorik für Forschende
Michael von Bennigsen
FK
10 AE Do 18.01.2024 | 09:00–17:45 Uhr
Die Teilnehmenden lernen die wichtigsten Regeln und Techniken für erfolgreiches Präsentieren. Sie erfahren, wie sie einen Vortrag durch rhetorische Techniken spannend und wirksam auf die Bühne bringen.
Zugleich wird vermittelt, wie visuelle Medien sinnvoll eingesetzt werden, damit der Inhalt Eindruck hinterlasst. Im Fokus steht zudem die Beschäftigung mit und der überzeugende Einsatz von Körpersprache und Stimme.
Zielgruppe:
Promovierende, wissenschaftlich Mitarbeitende,
Postdocs
Weitere Informationen gibt es im Veranstaltungsflyer.
Anmeldung bis zum 10. Januar 2024.

Fachartikel schreiben
Dr.-Ing. Hartwig Junge
WA
16 AE Do 15.02.2024 | 09:00–17:00 Uhr
Fr 16.02.2024 | 09:00–17:00 Uhr
Im Workshop erhalten die Teilnehmenden Hinweise und Anregungen für die Erarbeitung von Veröffentlichungen und der Dissertation.
Dazu werden einige Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens bewusst gemacht und Methoden gezeigt, mit denen Fachartikel und Texte für die Dissertation erarbeitet werden können.
Zielgruppe:
Promovierende, wissenschaftlich Mitarbeitende
Weitere Informationen gibt es im Veranstaltungsflyer.
Anmeldung bis zum 7. Februar 2024.
Literatur zu unseren Veranstaltungsthemen
Weitere Angebote
Schreibtreff und Feedbackgruppen
In regelmäßigen Abständen bietet das Graduiertenzentrum Schreibtreffs an. Während des Semesters findet der Treff monatlich statt. Mehr Informationen
Nächste Termine im WiSe 2019/20, jeweils freitags 09:30 - 16:30 Uhr im Raum N 331:
- 18. Oktober 2019
- 15. November 2019
- 06. Dezember 2019
- 10. Januar 2020
- 07. Februar 2020
- 06. März 2020
In den Semesterferien sind außerdem auch Schreibwochen möglich.
Der Treff ist offen für alle Interessierten, die Raum und Zeit zum Schreiben brauchen. Anmeldung per E-Mail an gradz (at) htwk-leipzig.de.
Neben den Schreibtreffs unterstützt Sie das Graduiertenzentrum dabei, Feedbackgruppen zu gründen und zu organisieren. In Feedbackgruppen lesen Sie in der Gruppe gegenseitig eigene Texte und diskutieren diese. Mehr Informationen
Wenn Sie an einer Feedbackgruppe teilnehmen möchten, melden Sie sich gern bei Susann Hannemann.
Schreibcoaching
Das Graduiertenzentrum vergibt je Semester zwei Plätze für Promovierende der HTWK für ein individuelles Schreibcoaching mit Dr.-Ing. Hartwig Junge.
Informationen zum Schreibcoaching und zur Anmeldung finden Sie hier.
Qualifizierungsprogramme anderer wissenschaftlicher Einrichtungen
Wir kooperieren mit Graduierteneinrichtungen anderer wissenschaftlicher Institutionen. Wir bieten insbesondere gemeinsame Kurse an und öffnen bei freien Plätzen gegenseitig unsere Veranstaltungen für externe Teilnehmer.
Sie können am Qualifizierungsprogramm folgender Einrichtungen teilnehmen:
Research Academy der Universität Leipzig
Zum Programm
Graduate School HIGRADE des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung
Zum Programm
Westsächsische Hochschule Zwickau
Zum Programm
Sprachkurse Englisch
Der Bereich Fremdsprachen und Interkulturalität im Hochschulkolleg bietet für an der HTWK Leipzig immatrikulierte und/oder beschäftigte Promovierende Kurse für verschiedene Fremdsprachen und auf unterschiedlichen Niveaustufen an. Die Einschreibung erfolgt zum 1. April bzw. 1. Oktober jedes Jahres über OPAL.
Zu den Sprachkursen (für beschäftigte Promovierende)
Hinweis:
In Absprache mit dem Hochschulkolleg gilt das Angebot gilt auch für Promovierende der HTWK Leipzig, die nicht an der Hochschule beschäftigt sind (z.B. Promovierende mit einem Stipendium).
Recherche- und Citavikurse
Die Hochschulbibliothek der HTWK Leipzig veranstaltet regelmäßig Kurse zu Recherche, Datenbanknutzung und dem Literaturverwaltungsprogramm Citavi.
In Kooperation mit der Hochschulbibliothek organisieren wir jährlich einen speziellen Recherche- und Citavikurs für Promovierende.
Auch außerhalb unseres Programms können Sie gern an den Kursen der Hochschulbibliothek teilnehmen.
Zum Programm
MOOCs (Massive Open Online Courses)
Kostenfreie Onlinekurse können Sie bspw. über folgende Plattform suchen:
edX E-Learning-Plattform, gegründet vom Massachusetts Institute of Technology (MIT) und der Harvard University